Essential German, Book 2

Chapter Nine

Alles ist möglich, aber es regnet kein Geld.

Everything is possible, but it doesn't rain money.

New Words

aufhängen (aufgehängt) - hang up

aufräumen (aufgeräumt) - straighten up, clean out

das Bild (-er) - picture

ein bisschen - a little

der Fernseher (-) - TV set

hängen (trans.: gehängt; intrans.: gehangen) - hang

der Keller (-) - basement, cellar

die Küche (-n) - kitchen

Lass dir Zeit! - Take your time.

legen (gelegt) - lay, put (horizontally)

liegen (gelegen) - lie, be situated

das Schlafzimmer (-) - bedroom

stecken (gesteckt) - stick, put

stellen (gestellt) - place, put (vertically)

der Tisch (-e) - table

die Vase (-n) - vase

die Wand (¨-e) - wall

das Wasser - water

die Woche (-n) - week

das Wohnzimmer (-) - living room

Grammar

Two-way prepositions sometimes take accusative objects and sometimes take dative objects. There are nine of these prepositions:

an - on (vertical), to, etc.

auf - on (horizontal), to, etc.

in - in, into

vor - before, in front of

hinter - behind, in back of

über - over, above; across; about

unter - under, below

neben - next to

zwischen - between

These prepositions take accusative objects when there is motion toward the object (in other words, when the prepositional phrase expresses wohin). Examples:

Die Jungen sind in den Wald gelaufen. (The boys ran into the woods.)

Unsere Freunde fahren an die See. (Our friends are driving to the sea.)

Die Katze wird unter das Bett rennen. (The cat will run under the bed.)

The dative case is used with these prepositions when there is no motion toward the object (when the prepositional phrase does not express wohin). Examples:

Die Jungen haben in dem Wald gespielt. (The boys played in the woods.)

Unsere Freunde wohnen an der See. Our friends live by the sea.

Die Katze schläft unter dem Bett. The cat sleeps under the bed.

Exceptions: In combination with certain verbs, some two-way prepositions take accusative ob-jects even though they do not indicate wohin. These special phrases must be memorized. Here are three of them:

denken an: Ich werde oft an ihn denken. I will often think of him.

sprechen über: Sie sprechen über das Wetter. They are talking about the weather.

warten auf: Warte auf mich! Wait for me.

Note: With "das" countries , like Deutschland and most other countries, you use nach for "to." Example: Wir fahren nach Österreich. For "die" countries, like die Schweiz, you use in for "to," and follow it with the accusative. Example: Er fährt in die Schweiz.

* * * * *

Prepositional contractions: Many contractions involving prepositions and definite articles are possible in German. Among the most frequently used are the following:

im - in dem

ins - in das

am - an dem

ans - an das

aufs - auf das

beim - bei dem

vom - von dem

zum - zu dem

zur - zu der

Note: The use of contractions is often a matter of personal preference; nevertheless, in certain phrases, contractions must be used. Examples: am Anfang, im April, am Sonntag, zum Beispiel.

* * * * *

Note: " ... ago" is expressed in German by vor with a dative object, e.g., vor einer Woche (a week ago), vor zwei Tagen (two days ago).

Reading

Mutter: Gisela, kannst du mir bitte fünf Minuten helfen?

Gisela: Aber natürlich, Mutti. Was willst du denn?

Mutter: Auf dem Tisch in der Küche liegen viele Blumen. Bitte stelle sie in eine Vase, und vergiss das Wasser nicht! Trag die Vase dann ins Wohnzimmer und stell sie neben den Fernseher!

Gisela: Aber Mutti, es steht schon ein Bild neben dem Fernseher.

Mutter: Ich weiß schon. Häng das Bild an die Wand über dem Fernseher!

Gisela: Aber Mutti, über dem Fernseher hängt schon ein Bild an der Wand. Ich habe es selbst vor einem Monat dort aufgehängt.

Mutter: Ja, aber das Bild gefällt mir nicht mehr. Bitte bring es in mein Schlafzimmer, und leg es unter das Bett!

Gisela: Aber Mutti, unter deinem Bett liegen schon viele Bilder.

Mutter: Ja, du hast recht. Trag sie alle in den Keller! Und räum doch den Keller ein bisschen auf! Dann wirst du schon Platz für die Bilder finden.

Gisela: Ach, Mutti, du hast fünf Minuten gesagt. Ich glaube, ich habe jetzt genug Arbeit für eine Woche.

Mutter: Du kannst auch zwei Wochen nehmen, wenn du willst. Lass dir Zeit!

Exercises

A. Fill in the appropriate forms of the definite article. Translate the sentences.

1. Die Katze liegt unter ______ Tisch.

2. Das Mädchen hat den Ball in ______ Wasser geworfen.

3. Der Vater ist in ______ Küche gegangen.

4. Ich habe die Bücher auf ______ Bett gelegt.

5. Kannst du bitte die Blumen in ______ Vase stellen?

6. Das Fahrrad steht seit ein paar Tagen hinter ______ Haus.

7. Wollen wir das Klavier in ______ Wohnzimmer bringen?

8. Im Sommer werde ich an ______ See fahren.

 

9. Setzt euch bitte nicht auf ______ Bett!

10. Der Lehrer steht vor ______ Klasse.

11. Der Schüler geht vor ______ Klasse.

12. Deine Tasse steht dort drüben zwischen ______ Fernseher und ______ Vase.

B. Express in German.

1. During the week we often sit in the kitchen until seven; then we go into the living room.

2. When will you (s.) hang the pictures on the wall?

3. The summary is lying on the table next to the TV set.

4. The bedroom is above the living room.

5. What do you wish? / Please take the water into the kitchen.

6. Children, you must straighten up the basement today.

7. Hang up (pl.) your jackets and sit down. I will show you the letter from my friend in Switzerland.

8. Please put (s.) the flowers on the table. And don't stick your hand in the vase.

9. Sometimes the students want to put their books on the bed.

10. Take (pl.) your time. We will wait for you until eleven.

11. First I will work a little and then we can drive for an hour.

12. Without the money she was unable to buy the TV set.

13. In spite of the test I went to bed at ten.

14. Do you (s.) like to help your parents? / Yes. We often work together.

15. Is the exchange student (m.) still living with them? What is his name? I have forgotten.

C. Write the missing two-way prepositions and definite articles. Use contractions where appropriate. Translate the sentences.

1. Vater arbeitet oft ________ Keller.

2. Deine Kusine hat die Vase ________ Ecke gestellt.

3. Nach der Pause kommen die Kinder alle ________ Schule zurück.

4. Der Hund sitzt gern ________ Ecke.

5. Ich habe das Wörterbuch ________ Tisch gelegt.

6. Anna hat Hunger. Sie sitzt schon ___________ Tisch.

7. Natürlich liegt die Katze ________ Bett.

8. Das Bild hat immer ________ Fernseher gehangen.

9. Die Lehrerin schreibt die Aufgabe __________ Tafel.

10. Die Schüler und Schülerinnen schreiben die Aufgabe ________ Hefte.

D. Express in German.

1. Did you (pl.) really go to Russia once? / Yes, by bus.

2. He looked for his hat, but unfortunately he could not find it.

3. I will always have enough time for the theater because I love plays.

4. The dog is sleeping behind the house. The cat is lying next to him.

5. The neighbors are talking about their birthdays.

6. The men and women are standing between the cars. They are probably talking about their sons and daughters.

7. On account of the weather the students have to stay at home. / Does it snow here often?

8. They are always working. For example, yesterday he washed the car for her, and she baked him a cake.

9. I traveled to Germany and saw the Rhine, the Alps, the Black Forest, and naturally even more.

10. Do you (s.) know her brother? Do you know where he lives?

11. The queen has offered her a shop, but she will not accept it.

12. At the beginning there simply were not enough workers.

13. I called loudly, but no one answered.

14. All people make mistakes. You (pl.) should just not repeat them.

15. I saw the finger with the ring and recognized my enemy immediately.

Supplementary Vocabulary

aussteigen (ist ausgestiegen) - get out (of a car), get off (a train, bus, etc.)

die Brücke (-n) - bridge

die Donau - the Danube

einsteigen (ist eingestiegen) - get in (a car), get on (a train, bus, etc.)

das Hemd (-en) - shirt

jemand - someone

Köln - Cologne

die Milch - milk

steigen (ist gestiegen) - climb

umsteigen (ist umgestiegen) - transfer (i.e., change trains, busses, etc.)

ziehen (ist gezogen) - move (i.e., change residences); (hat gezogen) - pull

Exercises

A. Express in German.

1. Wait! Someone is getting out in front of the department store.

2. Your (s.) book is probably lying on the bed under your shirt.

3. Who moved into your house on the Baltic Sea?

4. Afterwards the child climbed onto the table.

5. The lady gets in and then the car drives off. She sits in the back, not in the front.

6. Does Cologne lie on the Rhine or on the Danube?

7. Two horses are pulling the wagon across the bridge.

8. Many people got out in Cologne.

9. The men are looking for stones under the bridge.

10. Four hours ago I transfered (changed trains) in Munich, and now I am already in Switzerland.

11. Please speak softly! (s.) Many thanks. / You're welcome.

12. We get no milk from our cow because she is too old.

13. English is her favorite subject, but she also likes German.

14. Who was absent this afternoon?

15. I will turn on the light in the classroom.

B. Answer with complete German sentences.

1. Unsere Nachbarn ziehen aus ihrem Haus. Weißt du warum?

2. Sind viele Leute in den Bus eingestiegen?

3. Wollen Sie Milch, Kaffee oder Orangensaft?

4. Gleich fahren wir über die Donau. Ist das nicht schon die Brücke da vorne?

5. Willi, komm! Zieh das Hemd an! Willst du nicht schnell etwas essen oder trinken?

6. Wir wollen ins Theater. Das heißt, wir müssen hier vor der Schule umsteigen, oder?

7. Kinder, wann wollt ihr den Keller aufräumen?

8. Ich werde am Sonntag nach Köln fahren. Wer will mitfahren?

9. Wo sind Sie eingestiegen. Wohin fahren Sie denn?

Translation of Reading

Mother: Gisela, can you please help me for five minutes?

Gisela: Of course, Mom. What do you want?

Mother: There are many flowers lying on the table in the kitchen. Please put them into a vase, and don't forget the water. Carry the vase into the living room and put it next to the TV.

Gisela: But, Mom, there is already a picture next to the TV.

Mother: I know. Hang the picture on the wall above the TV.

Gisela: But, Mom, there is already a picture hanging on the wall above the TV. I hung it there a month ago myself.

Mother: Yes, but I don't like the picture any longer. Please take it to my bedroom and lay it under the bed.

Gisela: But, Mom, there are already many pictures lying under your bed.

Mother: You're right. Carry all of them into the basement. And straighten up the basement a little. Then you will find room for the pictures.

Gisela: But, Mom, you said five minutes. I think I now have enough work for a week.

Mother: You can take two weeks if you want to. Take your time.

Answers to Exercises

A. 1. Die Katze liegt unter dem Tisch. The cat is lying under the table. 2. Das Mädchen hat den Ball in das Wasser geworfen. The girl threw the ball into the water. 3. Der Vater ist in die Küche gegangen. The father went into the kitchen. 4. Ich habe die Bücher auf das Bett gelegt. I laid the books on the bed. 5. Kannst du bitte die Blumen in die Vase stellen? Can you please put the flowers into the vase? 6. Das Fahrrad steht seit ein paar Tagen hinter dem Haus. The bicycle has been standing behind the house for a few days. 7. Wollen wir das Klavier in das Wohnzimmer bringen? Do we want to take the piano into the living room? 8. Im Sommer werde ich an die See fahren. In the summer I will drive to the sea. 9. Setzt euch bitte nicht auf das Bett! Please don't sit down on the bed. 10. Der Lehrer steht vor der Klasse. The teacher is standing in front of the class. 11. Der Schüler geht vor die Klasse. The pupil (m.) is going in front of the class. 12. Deine Tasse steht dort drüben zwischen dem Fernseher und der Vase. Your cup is over there between the TV and the vase.

B. 1. Während der Woche sitzen wir oft bis sieben in der Küche; dann gehen wir ins Wohnzimmer. 2. Wann wirst du die Bilder an die Wand hängen? 3. Die Zusammenfassung liegt auf dem Tisch neben dem Fernseher. 4. Das Schlafzimmer ist über dem Wohnzimmer. 5. Was wünschen Sie? / Bitte bringen Sie das Wasser in die Küche! 6. Kinder, ihr müsst heute den Keller aufräumen. 7. Hängt eure Jacken auf und setzt euch! Ich werde euch den Brief von meinem Freund in der Schweiz zeigen. 8. Stell bitte die Blumen auf den Tisch! Und steck die Hand nicht in die Vase! 9. Manchmal wollen die Schüler ihre Bücher aufs Bett legen. 10. Lasst euch Zeit! Wir werden bis elf auf euch warten. 11. Zuerst werde ich ein bisschen arbeiten und dann können wir eine Stunde fahren. 12. Ohne das Geld konnte sie dan Fernseher nicht kaufen. 13. Trotz der Klassenarbeit bin ich um zehn ins Bett gegangen. 14. Hilfst du deinen Eltern gern? / Ja. Wir arbeiten oft zusammen. 15. Wohnt der Austauschschüler noch bei ihnen? Wie heißt er? Ich habe vergessen.

C. 1. Vater arbeitet oft im Keller. Father often works in the basement. 2. Deine Kusine hat die Vase in die Ecke gestellt. Your (s.) cousin (f.) put the vase in the corner. 3. Nach der Pause kommen die Kinder alle in die Schule zurück. After the recess all the children come back into the school. 4. Der Hund sitzt gern in der Ecke. The dog likes to sit in the corner. 5. Ich habe das Wörterbuch auf den Tisch gelegt. I laid the dictionary on the table. 6. Anna hat Hunger. Sie sitzt schon am Tisch. Anna is hungry. She is already sitting at the table. 7. Natürlich liegt die Katze auf dem Bett. Naturally the cat is lying on the bed. 8. Das Bild hat immer über dem Fernseher gehangen. The picture always hung above the TV set. 9. Die Lehrerin schreibt die Aufgabe an die Tafel. The teacher (f.) is writing the assignment on the board. 10. Die Schüler und Schülerinnen schreiben die Aufgabe in die Hefte. The pupils (m. & f.) are writing the assignment in the notebooks.

D. 1. Seid ihr wirklich einmal nach Russland gefahren? / Ja, mit dem Bus. 2. Er hat seinen Hut gesucht, aber leider konnte er ihn nicht finden. 3. Ich werde immer genug Zeit für das Theater haben, denn ich liebe Schauspiele. 4. Der Hund schläft hinter dem Haus. Die Katze liegt neben ihm. 5. Die Nachbarn sprechen über ihre Geburtstage. 6. Die Männer und Frauen stehen zwischen den Autos. Sie sprechen wahrscheinlich über ihre Söhne und Töchter. 7. Wegen des Wetters müssen die Schüler zu Hause bleiben. / Schneit es oft hier? 8. Sie arbeiten immer. Zum Beispiel, gestern hat er für sie den Wagen gewaschen, und sie hat ihm einen Kuchen gebacken. 9. Ich bin nach Deutschland gefahren und habe den Rhein, die Alpen, den Schwarzwald und natürlich noch mehr gesehen. 10. Kennst du ihren Bruder? Weißt du, wo er wohnt? 11. Die Königin hat ihr einen Laden angeboten, aber sie wird ihn nicht annehmen. 12. Am Anfang hat es einfach nicht genug Arbeiter gegeben. 13. Ich habe laut gerufen, aber niemand hat geantwortet. 14. Alle Leute machen Fehler. Ihr sollt sie nur nicht wiederholen. 15. Ich habe den Finger mit dem Ring gesehen und habe sofort meinen Feind erkannt. 

A. 1. Warten Sie! Jemand steigt vor dem Kaufhaus aus. 2. Dein Buch liegt wahrscheinlich auf dem Bett under deinem Hemd. 3. Wer ist in das Haus an der Ostsee eingezogen? 4. Nachher ist das Kind auf den Tisch gestiegen. 5. Die Dame steigt ein und dann fährt der Wagen ab. Sie sitzt hinten, nicht vorne. 6. Liegt Köln am Rhein oder an der Donau? 7. Zwei Pferde ziehen den Wagen über die Brücke. 8. Viele Leute steigen in Köln aus. 9. Die Männer suchen Steine unter der Brücke. 10. Vor vier Stunden bin ich in München umgestiegen, und jetzt bin ich schon in der Schweiz. 11. Sprich leise bitte! Vielen Dank. / Bitte. 12. Wir bekommen von unserer Kuh keine Milch, denn sie ist zu alt. 13. Englisch ist ihr Lieblingsfach, aber sie hat Deutsch auch gern. 14. Wer hat heute Nachmittag gefehlt? 15. Ich werde das Licht im Klassenzimmer anmachen.

B. 1. Das Haus ist zu klein. 2. Nein, nur ein paar Leute sind eingestiegen. 3. Bringen Sie mir Orangensaft, bitte. 4. Das muss die Brücke sein. 5. Danke, ich habe keinen Hunger. 6. Das stimmt, denn dieser Bus fährt nicht zum Theater. 7. Wir wollen das erst übermorgen machen. 8. Ich fahre mit. 9. Ich bin vor der Schule eingestiegen und fahre bis zum Theater.

Glossary: German to English
Glossary: English to German
Grammar Appendix
Return to Essential German, Book 2, title page