Essential German, Book 1

Chapter Nine

Jeder tut, so viel er kann.

Everyone does as much as he can.

New Words
genau - exact(ly)

genug - enough

Glück haben - be lucky

die Hausaufgaben (pl.) - homework

die Katze - cat

nur - only

sagen - say

sicher - safe; sure; surely

der Spaß - fun

Spaß machen - to be fun

das Tier - animal

verlieren - lose

wieviel(e) - how much (many)

wirklich - real(ly)

zählen - count

eins - one

zwei - two

drei - three

vier - four

fünf - five

sechs - six

sieben - seven

acht - eight

neun - nine

zehn - ten 

elf - eleven

zwölf - twelve

Grammar

Most English nouns form their plural by the addition of s or es to the singular. German plurals are not nearly so regular, and patterns are not readily discernible. For now, it is necessary to memorize the plural forms of the singular nouns that you have already learned.

die Blume die Blumen der Brief die Briefe
die Aufgabe die Aufgaben der Freund die Freunde
die Familie die Familien der Monat die Monate
die Kassette die Kassetten der Sonntag die Sonntage
die Schule die Schulen der Bleistift die Bleistifte
die Katze die Katzen der Geburtstag die Geburtstage
die Tafel die Tafeln der Nachmittag die Nachmittage
die Schwester die Schwestern der Hund die Hunde
die Frau die Frauen das Haus die Häuser
die Übung die Übungen das Kaufhaus die Kaufhäuser
die Zeitung die Zeitungen das Buch die Bücher
der Junge die Jungen das Papier die Papiere
der Mensch die Menschen das Beispiel die Beispiele
das Bett die Betten das Tier die Tiere
der Vater die Väter das Geschenk die Geschenke
der Bruder die Brüder der Schüler die Schüler
die Mutter die Mütter der Meister die Meister
die Tochter die Töchter der Lehrer die Lehrer
der Sohn die Söhne der Austauschschüler die Austauschschüler
die Lehrerin die Lehrerinnen das Mädchen die Mädchen
die Schülerin die Schülerinnen der Kuli die Kulis
die Austauschschülerin die Austauschschülerinnen das Auto die Autos
die Freundin die Freundinnen die CD die CDs
Here are complete declensions of three German nouns, one masculine, one feminine, and one neuter, with their respective definite articles:
Nominative der Hund die Hunde die Blume die Blumen das Auto die Autos
Accusative den Hund die Hunde die Blume die Blumen das Auto die Autos
Dative dem Hund den Hunden der Blume den Blumen dem Auto den Autos
Genitive des Hundes der Hunde der Blume der Blumen des Autos der Autos

Ein -words in the plural:

Nominative keine Hunde keine Blumen keine Autos
Accusative keine Hunde keine Blumen keine Autos
Dative keinen Hunden keinen Blumen keinen Autos
Genitive keiner Hunde keiner Blumen keiner Autos

Plural forms of der, die, das: You can see that gender plays no role in the declension of the German definite article and of ein-words in the plural.

The dative plural almost always ends in -n. Exceptions are plurals ending in -s.

The word eins is used in counting. When placed before a noun, as in "one brother" or "one house," the word for "one" is spelled exactly the same as the indefinite article. Germans often use spaced type (called Sperrdruck) to show that one, not a, is the intended meaning. Examples: (nom.) ein Bruder, e i n Bruder; ein Haus, e i n Haus

* * * * *

A word about numbers: Even though the numbers beyond twelve are not formally introduced in this chapter, it is strongly recommended that you learn to count to a thousand as soon as possible. By the way, the word for "one thousand" is tausend. Don't worry about spelling these higher cardinal numbers until Chapter 26 (Buch II), where ordinal numbers ("first, second, ...") are also introduced.

Reading

Lehrer: Julian, wie viele Bleistifte hast du?

Julian: Ich weiß nicht, aber ich zähle sie. Das macht Spaß. Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn, elf, zwölf. Ich habe genau zwölf Bleistifte.

Lehrer: Und was machst du mit so vielen Bleistiften?

Julian: Ich verliere sie sehr oft.

Lehrer: Birgit, wie viele CDs hat deine Schwester?

Birgit: Ich weiß es nicht genau, Herr Lehrer, aber sicher sehr viele. Sie liebt Musik.

Lehrer: Robin, wie viele Tiere habt ihr zu Hause?

Robin: Wir haben nur einen Hund und eine Katze. Vater sagt, das ist genug.

Lehrer: Nicole, wie viele Hausaufgaben hast du für morgen?

Nicole: Keine.

Exercises

A. Answer "no" and change the singular one to the plural, between two and twelve. Ex.: Habt ihr nur eine Katze? Nein, wir haben drei Katzen. Translate your responses.

1. Haben Sie nur e i n e CD?

2. Brauchst du nur e i n e n Bleistift?

3. Bleibst du nur e i n Jahr?

4. Hat er nur e i n e Schwester?

5. Siehst du nur e i n e n Hund?

6. Schreibt er nur e i n e n Brief?

7. Braucht ihr nur e i n e Kassette?

8. Haben sie nur e i n e Tochter?

9. Hast du nur e i n Buch?

10. Kauft er nur e i n e Blume?

B. Express in German.

1. The boys say they love the flowers.

2. Do you (s.) write letters often? Is it fun?

3. Why are the girls buying eleven presents for ten friends (f.)? / I don't know.

4. My three brothers are playing with the animals--with the dogs and the cats.

5. A year has only twelve months.

6. Are many teachers (m. & f.) forgetful?

7. How many pupils (m. & f.) have homework today? / None. They are lucky.

8. His sisters are just now coming out of the department store.

9. Surely we have enough to do.

C. Fill in the blanks with the requested words. Translate the sentences.

1. Die Frau spricht mit ihren ________________ (three sons).

2. Außer den __________________ (four exercises) haben wir nichts zu tun.

3. Nach _______________ (two years) steht das Haus noch leer.

4. Sie wohnen schon seit ________________ (eight months) da.

5. Was kaufen wir für die ________________ (five friends, f.)?

6. Der Freund kommt mit __________________ (twelve flowers).

7. __________________ (Six teachers, m.) spielen gegen ___________________ (eleven students, f.).

D. Express in German.

1. Sometimes I write with a pencil.

2. We often get letters from them.

3. Do you know the exchange student (m.) over there?

4. Let's hope they find enough flowers. I need exactly seven.

5. Do you (s.) really live with them (at their house)?

6. With whom are your (pl.) mothers going this afternoon?

7. What are the boys' names?

8. He knows your (s.) friends (f.).

9. Let's ask their fathers. / Not yet.

10. Who is speaking against our school?

11. You're right.

12. Where are you (s.) going the day after tomorrow?

13. Where does she come from?

14. I'm exhausted. Good-bye.

15. Does that change something? 

Supplementary Vocabulary

bedeuten (bedeutet) - mean

die Briefmarke (-n) - (postage) stamp

der Finger (-) - finger

minus (weniger) - minus, less

null - zero

plus (und) - plus

sammeln (1st sing.: ich sammle, otherwise

like tun) - collect

Weihnachten - Christmas

zu Weihnachten - at Christmas, for Christmas

wiederholen - repeat

das Wort (two pl. forms: ¨-er, e) - word

Additional Plurals

die Gitarre (-n) das Klavier (-e) der Satz (¨-e)
der König (-e) die Königin (-nen) die Kuh (¨-e)
das Pferd (-e) der Ball (¨-e) das Hobby (-s)
das Licht (-er) die Antwort (-en) das Fräulein (-)
das Lieblingsfach (¨-er) der Mann (¨-er) der Ring (-e)
der Abend (-e) das Radiergummi (-s) der Tag (-e)
das Spiel (-e) der Bericht (-e) das Heft (-e)
der Kassetten-Rekorder (-) der Plattenspieler (-) der Vormittag (-e)
der Wald (¨-er) der Aufsatz (¨-e)  

E. Express in German.

1. What are you (pl.) doing for Christmas?

2. The teacher (f.) repeats the sentence.

3. What does the word mean?

4. How many words does the sentence have? Let's count.

5. Six plus three is nine.

6. Three minus four plus one is zero.

7. What do you collect? / I collect stamps.

8. We human beings have ten fingers.

9. His words mean nothing, or not much.

10. America has many forests.

F. Write complete sentences as answers to these questions.

1. Wie viele Briefmarken brauchen wir?

2. Hat dein Satz nur e i n Wort?

3. Haben Menschen elf Finger?

4. Was macht deine Familie zu Weihnachten?

5. Ist Biologie dein Lieblingsfach?

6. Was sind deine Lieblingsfächer? (Hint: Deutsch und ...)

7. Wie viele Brüder und Schwestern hast du?

8. Habt ihr Tiere zu Hause--einen Hund vielleicht, oder eine Katze?

9. Schreiben wir nur e i n e n Aufsatz für morgen?

10. Hast du ein Hobby? Sammelst du Briefmarken?

Did You Know?

The city of Weimar in the German state of Thüringen was the residence of several famous German writers, including Goethe and Schiller. A century later, the constitution of the first German republic was drafted in Weimar in 1919. The so-called Weimar Republic lasted until 1933, when Hitler came to power.

Looking Ahead

The expressions am Vormittag, am Nachmittag, and am Abend mean "in the morning," "in the afternoon," and "in the evening," respectively. So do the adverbs vormittags, nachmittags, and abends. The difference is that the former terms look at a specific morning, afternoon, evening, while the latter are non-specific, denoting habitual time.

When adjectives are used as nouns, they are capitalized. Thus, der Alte means "the old man," and die Kleine means "the young girl."

Werden is a very important verb in German. In addition to its helping function in the future tense and in the passive voice, it has the independent meaning of "to become."

Here is a German saying that illustrates these points:

Abends wird der Faule fleißig.

Translation of Reading

Teacher: Julian, how many pencils do you have?

Julian: I don't know, but I'll count them. That is fun. One, two, three, four, five, six, seven, eight, nine, ten, eleven, twelve. I have exactly twelve pencils.

Teacher: And what do you do with so many pencils?

Julian: I lose them very often.

Teacher: Birgit, how many CDs does your sister have?

Birgit: I don't know exactly, teacher, but surely very many. She loves music.

Teacher: Robin, how many animals do you (pl.) have at home?

Robin: We have only a dog and a cat. Father says that's enough.

Teacher: Nicole, how many assignments do you (s.) have for tomorrow?

Nicole: None.

Answers to Exercises

A. 1. Nein, ich habe zehn CDs. 2. Nein, ich brauche zwei Bleistifte. 3. Nein, ich bleibe drei Jahre. 4. Nein, er hat vier Schwestern. 5. Nein, ich sehe fünf Hunde. 6. Nein, er schreibt sechs Briefe. 7. Nein, wir brauchen sieben Kassetten. 8. Nein, sie haben acht Töchter. 9. Nein, ich habe neun Bücher. 10. Nein, er kauft zwölf Blumen.

B. 1. Die Jungen sagen, sie lieben die Blumen. 2. Schreibst du oft Briefe? Macht es Spaß? 3. Warum kaufen die Mädchen elf Geschenke für zehn Freundinnen? / Ich weiß nicht. 4. Meine drei Brüder spielen mit den Tieren--mit den Hunden und den Katzen. 5. Ein Jahr hat nur zwölf Monate. 6. Sind viele Lehrer und Lehrerinnen vergesslich? 7. Wie viele Schüler und Schülerinnen haben heute Hausaufgaben? / Keine. Sie haben Glück. 8. Seine Schwestern kommen gerade jetzt aus dem Kaufhaus. 9. Sicher haben wir genug zu tun.

C. 1. Die Frau spricht mit ihren drei Söhnen. The woman is speaking with her three sons. 2. Außer den vier Übungen haben wir nichts zu tun. Besides the four exercises we have nothing to do. 3. Nach zwei Jahren steht das Haus noch leer. After two years the house is still standing empty. 4. Sie wohnen schon seit acht Monaten da. The have been living there for eight months already. 5. Was kaufen wir für die fünf Freundinnen? What will we buy for the five friends (f.)? 6. Der Freund kommt mit zwölf Blumen. The friend comes with twelve flowers. 7. Sechs Lehrer spielen gegen elf Schülerinnen. Six teachers (m.) are playing against eleven students (f.).

D. 1. Manchmal schreibe ich mit einem Bleistift. 2. Wir bekommen oft Briefe von ihnen. 3. Kennen Sie den Austauschschüler dort drüben? 4. Hoffentlich finden sie genug Blumen. Ich brauche genau sieben. 5. Wohnst du wirklich bei ihnen? 6. Mit wem gehen eure Mütter heute Nachmittag? 7. Wie heißen die Jungen? 8. Er kennt deine Freundinnen. 9. Fragen wir ihre Väter!. / Noch nicht. 10. Wer spricht gegen unsere Schule? 11. Sie haben recht. 12. Wohin gehst du übermorgen? 13. Woher kommt sie? 14. Ich bin kaputt. Auf Wiedersehen. 15. Ändert das etwas?

E. 1. Was macht ihr zu Weihnachten? 2. Die Lehrerin wiederholt den Satz. 3. Was bedeutet das Wort? 4. Wie viele Wörter hat der Satz? Zählen wir! 5. Sechs plus drei ist neun. 6. Drei minus vier plus eins ist null. 7. Was sammeln Sie? / Ich sammle Briefmarken. 8. Wir Menschen haben zehn Finger. 9. Seine Worte bedeuten nichts, oder nicht viel. 10. Amerika hat viele Wälder. 

F. 1. Wir brauchen vier oder fünf. 2. Nein, mein Satz hat drei Wörter. 3. Nein, sie haben zehn Finger. 4. Wir bleiben zu Hause. 5. Nein, Biologie ist nicht mein Lieblingsfach. 6. Deutsch, Latein und Englisch sind meine Lieblingsfächer. 7. Ich habe einen Bruder und zwei Schwestern. 8. Nein, wir haben keine Tiere zu Hause. 9. Ja. Ist das nicht genug? 10. Ich habe drei Hobbys, aber ich sammle nicht Briefmarken. 

Return to Essential German, Book 1, title page
Glossary: German to English
Glossary: English to German
Grammar Appendix