Essential German, Book 1Chapter 3 Er ist Meister, wenn sie nicht daheim ist. He is master when she isn't at home. |
||||||||||||||||||||
New Words
|
||||||||||||||||||||
Grammar In this chapter you will meet the various forms of the German indefinite article; memorize these forms. In addition, you will be introduced to the German direct object; be sure you understand the difference between direct objects and predicate nominatives. You learned to decline the definite article ("the" in English) in Chapter 2. Now here are the forms of the indefinite article ("a," "an" in English):
|
||||||||||||||||||||
The accusative case: Nominative case forms are used for subjects and predicate nominatives. Direct objects, however, must be expressed in the accusative case. A direct object is a noun or pronoun that answers the question "whom?" or "what?" when asked immediately after the verb. In the following sentences the direct objects are in italics:We need the rain. (We need what?) Wir brauchen den Regen. I see the girl. (I see whom?) Ich sehe das Mä dchen.She has a son and a daughter. (She has what?) Sie hat einen Sohn und eine Tochter. Note that predicate nominatives, not direct objects, follow forms of "to be." Example: He is the father. You are not the sister. Predicate nominatives are in the nominative case, not the accusative case. Word order hint: If a word or phrase other than the subject comes first in a German sentence, the next word is the verb, which is followed immediately by the subject. Here are some examples, in which the introductory word(s) is (are) in bold print:Hoffentlich habe ich recht. Nach Hause gehen wir. Die Zeitung brauchen wir nicht.
|
||||||||||||||||||||
Looking Ahead The use of von with a dative-case object to show possession or belonging is very common in German. Example: Er ist der Freund von einem Freund. More about this in chapter 6.Possession can also be expressed in German by means of the genitive case. Example: Er ist der Freund eines Freundes. This use of the genitive is introduced in Buch 3. |
||||||||||||||||||||
Reading Freund : Kennst du schon den Jungen und das Mädchen da?Freundin: Ja. Der Junge ist der Bruder von Anna, und das Mädchen ist die Schwester von Karl. Sie heißt Elke, und er heißt Horst. Ich glaube, beide sind sehr nett.Freund: Hoffentlich hast du recht. |
||||||||||||||||||||
Exercises A. Fill in the direct objects.1. Erika hat ______________________________ (the newspaper). 2. Sie braucht _____________________________ (a friend, fem.). 3. Hoffentlich habe ich _____________________ (the letter) zu Hause.4. Schreibt Günther jetzt __________________ (a letter)? 5. Wer hat _______________________________ (the guitar)? 6. Warum fragen sie _______________________ (the girl)? 7. Jetzt brauchen wir _________________ (the rain) nicht. 8. Habt ihr _______________________________ (a dog)? 9. Wir fragen _____________________________ (the boy). 10. Kennst du ___________________ (Germany) schon gut? B . Underline all direct objects. Then express the sentences in German.1. I know the friend (m.) of Elke. 2. The friend (f.) needs a house. 3. The boy is staying at home. 4. Are you (sing.) writing German? 5. Do you (pl.) have a brother? 6. Her name is Anna. 7. Where is the son? 8. Do they have a daughter? 9. We need the newspaper now. 10. Do you (s.) know the boy? Is he nice? C. Answer affirmatively with complete German sentences. Example: Gehst du schon nach Hause? / Ja, ich gehe schon nach Hause.1. Hast du Hunger? 2. Hat sie einen Bruder? 3. Ist er krank? 4. Bist du zufrieden? 5. Bleibt der Sohn zu Hause? 6. Gehen wir schon? 7. Schreibt die Mutter einen Brief nach Deutschland? 8. Heißt das Mädchen Irene? 9. Kenne ich das Haus? 10. Heißt er Hans? D . Answer negatively with complete German sentences. Note the position of nicht. Example: Geht der Sohn ins Bett? / Nein, er geht nicht ins Bett. Spielst du gut? / Nein, ich spiele nicht gut.1. Gehen sie nach Hause? 2. Spielt ihr gut? 3. Ist er krank? 4. Bist du zufrieden? 5. Seid ihr dumm? 6. Heißt du Irene? 7. Ist die Mutter zu Hause? 8. Glaubst du? 9. Habe ich denn recht? 10. Sind sie nett? |
||||||||||||||||||||
Supplementary Vocabulary
|
||||||||||||||||||||
E.
Express in German.
1. What's the matter? Why are you (s.) crying? 2. Who needs the chalk? 3. You (pl.) go straight ahead. 4. The girl is writing a sentence, and the boy is laughing. 5. It is already dark. 6. I know the king but not the queen. 7. We have a horse and a cow. 8. The horse is pretty. 9. The queen's name is not Regina. 10. Where are you (s.) going? Do we have math now? 11. What is her name? 12. Let's hope they know the boy. 13. I know the son and the daughter; both are very nice. 14. Why are you (s.) going home already? 15. Do you (pl.) believe I'm right? 16. Does she have a brother and a sister? F. Write complete German sentences as answers. 1. Ich habe einen Hund. Hast du auch einen Hund? (Ja) 2. Wir haben eine Kuh. Habt ihr auch eine Kuh? (Ja) 3. Der König hat ein Pferd. Hat die Königin auch ein Pferd? (Ja) 4. Ich schreibe einen Brief. Was schreibst du? 5. Ich brauche den Jungen. Wo ist er denn? 6. Wie heißt du? 7. Wie heißt der Junge da? 8. Wohin gehen wir? 9. Wer lacht da? 10. Wie heißt das Mädchen da? 11. Wer ist denn krank? 12. Ich bleibe zu Hause und schreibe einen Brief. Was machst du denn? 13. Weinst du? Was ist denn los? |
||||||||||||||||||||
Did You Know? German stores have two big annual sales, each lasting two weeks. The "Winterschlußverkauf" begins on the last Monday in January, and the "Sommerschlußverkauf" begins on the last Monday in July. These sales are also referred to by the shorter name "Ausverkauf." |
||||||||||||||||||||
Translation of Reading Friend (male): Do you already know the boy and the girl there? Friend (female): Yes. The boy is Anna's brother, and the girl is Carl's sister. Her name is Elke, and his name is Horst. I think both are very nice. Friend (male): I hope you are right. Answers to Exercises A. 1. die Zeitung 2. eine Freundin 3. den Brief 4. einen Brief 5. die Gitarre 6. das Mädchen 7. den Regen 8. einen Hund 9. den Jungen 10. Deutschland B. 1. I know the friend (m.) of Elke. Ich kenne den Freund von Elke. 2. The friend (f.) needs a house. Die Freundin braucht ein Haus. 3. The boy is staying at home. Der Junge bleibt zu Hause. 4. Are you (sing.) writing German? Schreibst du Deutsch? 5. Do you (pl.) have a brother? Habt ihr einen Bruder? 6. Her name is Anna. Sie heißt Anna. 7. Where is the son? Wo ist der Sohn? 8. Do they have a daughter? Haben sie eine Tochter? 9. We need the newspaper now. Wir brauchen jetzt die Zeitung. 10. Do you (s.) know the boy? Is he nice? Kennst du den Jungen? Ist er nett? C. 1. Ja, ich habe Hunger. 2. Ja, sie hat einen Bruder. 3. Ja, er ist krank. 4. Ja, ich bin zufrieden. 5. Ja, er bleibt zu Hause. 6. Ja, wir gehen schon. 7. Ja, sie schreibt einen Brief nach Deutschland. 8. Ja, sie heißt Irene. 9. Ja, du kennst das Haus. 10. Ja, er heißt Hans. D. 1. Nein, sie gehen nicht nach Hause. 2. Nein, wir spielen nicht gut. 3. Nein, er ist nicht krank. 4, Nein, ich bin nicht zufrieden. 5. Nein, wir sind nicht dumm. 6. Nein, ich heiße nicht Irene. 7. Nein, sie ist nicht zu Hause. 8. Nein, ich glaube nicht. 9. Nein, du hast nicht recht. 10. Nein, sie sind nicht nett. E. 1. Was ist los? Warum weinst du? 2. Wer braucht die Kreide? 3. Ihr geht geradeaus. 4. Das Mädchen schreibt einen Satz, und der Junge lacht. 5. Es ist schon dunkel. 6. Ich kenne den König aber nicht die Königin. 7. Wir haben ein Pferd und eine Kuh. 8. Das Pferd ist schön. 9. Die Königin heißt nicht Regina. 10. Wohin gehst du? Haben wir jetzt Mathe. 11. Wie heißt sie? 12. Hoffentlich kennen sie den Jungen. 13. Ich kenne den Sohn und die Tochter; beide sind sehr nett. 14. Warum gehst du schon nach Hause? 15. Glaubt ihr, ich habe recht? 16. Hat sie einen Bruder und eine Schwester? F. 1. Ja, ich habe auch einen Hund. 2. Ja, wir haben auch eine Kuh. 3. Ja, sie hat auch ein Pferd. 4. Ich schreibe auch einen Brief. 5. Ich glaube, er ist zu Hause. 6. Ich heiße Karl. 7. Er heißt Hans. 8. Wir gehen nach Hause. 9. Der Junge lacht. 10. Sie heißt Gisela. 11. Ich bin krank. 12. Ich spiele Fußball. 13. Ich bin traurig. |
||||||||||||||||||||
Return to Essential German, Book 1, title page | ||||||||||||||||||||
Glossary: German to English | ||||||||||||||||||||
Glossary: English to German | ||||||||||||||||||||
Grammar Appendix |