Essential German, Book 1

Chapter Four

Keine Antwort ist auch eine Antwort.

No answer is also an answer.

New Words

die Aufgabe - the assignment

doch - (flavoring word)

fast - almost

für - for 

Herr - Mr.

der Lehrer - the teacher (m.)

die Lehrerin - the teacher (f.)

morgen - tomorrow

nichts - nothing

schlafen - to sleep

der Schüler - the student (m.) (not yet in college), pupil (m.)

die Schülerin - the student (f.) (not yet in college), the pupil (f.)

sehen - to see

so - so; in this way

Sonntag - Sunday 

am Sonntag - on Sunday

sprechen - to speak

stehen - to stand; be (in print)

die Tafel - the (black)board

tun - to do 

verstehen - to understand

viel - much, a lot 

zu - to; too (excessively)

Grammar

All German verbs, with the lone exception of sein ("to be") have regular present-tense plural forms (i.e., verb stem + the endings -en, -t, -en). However, many German verbs have a vowel change in the second and third persons singular of the present tense. Additionally, sein, the modal auxiliary verbs (Chapter 10), and wissen (Chapter 8), have irregular first-person singular forms.

In this chapter, you will learn the present-tense forms of three German verbs with vowel changes in the second and third persons singular. Learn them well, with the realization that you will add to their number many similar verbs as you advance in your study of German.

ich spreche ich sehe ich schlafe
du sprichst du siehst du schläfst
er, sie, es spricht er, sie, es sieht er, sie, es schläft
wir sprechen wir sehen wir schlafen
ihr sprecht ihr seht ihr schlaft
sie sprechen sie sehen sie schlafen
Tun has no vowel change in the present tense, but you might find its present-tense forms strange nevertheless.
ich tue wir tun
du tust ihr tut
er, sie, es tut sie tun

More about Herr: A male teacher is addressed in German as Herr Lehrer. Note that the accusative of Herr is Herrn. Example: Siehst du Herrn Ohm?

Here is the complete declension of der Herr in the singular:

Nominative der Herr
Accusative den Herrn
Dative dem Herrn
Genitive des Herrn

Reading

Sebastian, ein Schüler, und Alexandra, eine Schülerin, schreiben nichts. Der Lehrer ist nicht zufrieden.

Lehrer: Sebastian, schläfst du?

Sebastian: Nein, aber fast. Ich habe nichts zu tun.

Lehrer: Und Alexandra, warum sprichst du so viel?

Alexandra: Ich habe auch nichts zu tun.

Lehrer: Das verstehe ich nicht. Seht ihr die Tafel nicht? Da steht die Aufgabe für morgen.

Alexandra: Aber, Herr Lehrer. Morgen ist doch Sonntag.

Exercises

A. Fill in the missing words.

1. ____________ (Do...see) ihr die ____________ (assignment) für ____________ (tomorrow)?

2. Herr ____________ (teacher), ich _________ (see)  die ____________ (board) nicht.

3. Die _______________ (student, f.) _______________ (understands) Chemie, aber nicht ____________ (German) .

4. ____________ (Do...know) du den ____________ (boy)  da?

5. Wer _____________ (understands) auch _______________ (French)?

6. Hoffentlich ____________ (are staying) sie zu Hause.

7. Der _________ (boy) da tut ___________ (nothing).

8. Ich ____________ (am...writing) nicht __________ (much).

9. Das ____________ (girl) _________ (is staying) sehr __________ (calm) .

10. ___________ (Are...sleeping) du schon?

11. ____________ (Is...laughing) die Mutter oder* _________ (is...crying) sie?

12. Wir haben _______________ (a horse), ________________ (a cow) und ________________ (a dog) zu Hause.

* This important little word means "or." It is introduced as a vocabulary entry in Chapter 8.

B. Express in German.

1. What is the assignment for tomorrow?

2. The girl's name is Elke.

3. The teacher (f.) does not understand the student (m.).

4. Do you (s.) see the father and the mother?

5. Are you (pl.) sleeping?

6. The student (f.) sees the board.

7. The boy has nothing to do.

8. Tomorrow is Sunday.

9. Why are they talking so much?

10. The daughter also talks too much.

11. Teacher (m.), I don't understand the assignment.

12. Do you (s.) know the boy there?

13. Does the teacher (m.) have a son?

14. She needs a friend (m.).

15. Do you (pl.) know Anna's brother?

C. Unscramble the words to form sentences.

1. schreibt / warum / einen Brief / die Mutter?

2. ins Bett / jetzt / die Schwester / geht.

3. du / recht / hoffentlich / hast.

4. denn / ihr / krank / seid?

5. fast / viel / spricht / die Lehrerin / zu

Supplementary Vocabulary

der Ball - the ball

häßlich - ugly

das Hobby - the hobby

laut - loud(ly)

leise - soft(ly)

lesen - to read

das Licht - the light

stören - to disturb

übermorgen - the

day after tomorrow

werfen - to throw

wunderbar - wonderful

The verbs lesen and werfen have vowel changes in the present tense.

ich lese wir lesen ich werfe wir werfen
du liest ihr lest du wirfst ihr werft
er, sie, es liest sie lesen er, sie, es wirft sie werfen

Looking Ahead

Geben ("to give") is another German verb with a vowel change in the present tense (du gibst, er gibt). It is often accompanied by an indirect object, which is in the dative case. Example: Der Lehrer gibt dem Schüler eine Zeitung. (The teacher gives the pupil a newspaper.)

Besides Sonntag, the German days of the week are Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag. Freitag, and Samstag (or Sonnabend).

D. Express in German.

1. Where are you (s.) going the day after tomorrow? / To Germany.

2. You (pl.) are too loud; the teacher (m.) is speaking softly.

3. The light disturbs the boy.

4. Are they throwing the chalk?

5. Are you (s.) reading the newspaper? / No. I'm reading a letter.

6. Does she have a hobby?

7. The horse is not ugly; it is beautiful.

8. She is throwing the ball.

9. The rain is wonderful.

10. The student (f.) reads French and Spanish.

11. It's so dark. We need a light.

Did You Know?

The hero of Tyrol (an Austrian province whose capital is Innsbruck) is Andreas Hofer. Twice in 1809, he led Tyrolese patriots in the successful defense of Berg Isel, a hill on which the Olympic ski jump now stands, against forces loyal to Napoleon; the latter were forced to withdraw from Tyrol. A few months later, Hofer was captured by Italian soldiers and executed. In 1893 a bronze statue of Hofer was erected on Berg Isel.

Translation of Reading

(Sebastian, a male student, and Alexandra, a female student, are writing nothing. The teacher is not satisfied.)

Teacher: Sebastian, are you sleeping?

Sebastian: No, but almost. I have nothing to do.

Teacher: And Alexandra, why are you talking so much?

Alexandra: I also have nothing to do.

Teacher: That I don't understand. Do you (two) see the board. There is the assignment for tomorrow.

Alexandra: But, teacher, tomorrow is Sunday.

Answers to Exercises

A. 1. Seht ihr die Aufgabe für morgen? 2. Herr Lehrer, ich sehe die Tafel nicht. 3. Die Schülerin versteht Chemie aber nicht Deutsch. 4. Kennst du den Jungen da? 5. Wer versteht auch Französisch? 6. Hoffentlich bleiben sie zu Hause. 7. Der Junge da tut nichts. 8. Ich schreibe nicht viel. 9. Das Mädchen bleibt sehr ruhig. 10. Schläfst du schon? 11. Lacht die Mutter oder weint sie? 12. Wir haben ein Pferd, eine Kuh und einen Hund zu Hause.

B. 1. Was ist die Aufgabe für morgen? 2. Das Mädchen heißt Elke. 3. Die Lehrerin versteht den Schüler nicht. 4. Siehst du den Vater und die Mutter? 5. Schlaft ihr? 6. Die Schülerin sieht die Tafel. 7. Der Junge hat nichts zu tun. 8. Morgen ist Sonntag. 9. Warum sprechen sie so viel? 10. Die Tochter spricht zu viel. 11. Herr Lehrer, ich verstehe die Aufgabe nicht. 12. Kennst du den Jungen da? 13. Hat der Lehrer einen Sohn? 14. Sie braucht einen Freund. 15. Kennt ihr den Bruder von Anna?

C. 1. Warum schreibt die Mutter einen Brief? 2. Die Schwester geht jetzt ins Bett. 3. Hoffentlich hast du recht. 4. Seid ihr denn krank? 5. Die Lehrerin spricht fast zu viel.

D. 1. Wohin gehst du übermorgen? / Nach Deutschland. 2. Ihr seid zu laut. Der Lehrer spricht leise. 3. Das Licht stört den Jungen. 4. Werfen sie die Kreide? 5. Liest du die Zeitung? / Nein, ich lese einen Brief. 6. Hat sie ein Hobby? 7. Das Pferd ist nicht hässlich; es ist schön. 8. Sie wirft den Ball. 9. Der Regen ist wunderbar. 10. Die Schülerin liest Französisch und Spanisch. 11. Es ist so dunkel. Wir brauchen ein Licht.

Return to Essential German, Book 1, title page
Glossary: German to English
Glossary: English to German
Grammar Appendix