Essential German, Book 1

Chapter 5

Abends wird der Faule fleißig.

In the evening the lazy person becomes industrious.

New Words

der Bleistift - the pencil

das - that

das Buch - the book

es tut mir leid - I'm sorry

Frau - Mrs.

die Frau - the woman; wife

kein - no, not a, not any

der Kuli - the ballpoint pen

leer - empty

meinen - to mean; think

der Meister - the master

möglich - possible

natürlich - naturally

das Papier - the paper

schwer - difficult, hard; heavy

die Übung - the practice; exercise

Übung macht den Meister - Practice makes perfect.

vergesslich - forgetful

wie - how; as; like

Grammar

Up to this point we have used only du and ihr for you singular and plural, respectively. These are the familiar (or informal) forms and are used in addressing relatives, friends, and class mates. When speaking to adults who are not close friends or relatives, you are expected to use Sie, which is both singular and plural. The Sie-form of the verb is identical with the 3rd person plural. Examples: Sie gehen, Sie haben, Sie sprechen, Sie sind.

Possessive adjectives: Here is a list of the personal pronouns (in the nominative case) and of their corresponding possessive adjectives:

ich I mein my
du you (sing.) dein your (sing.)
er he, it sein his, its
sie she, it ihr her, its
es it sein its
wir we unser our
ihr you (pl.) euer your (pl.)
sie they ihr their
Sie you (formal, sing. & pl.) Ihr your (formal, s. & pl.)

How do you say it in German? Er means it referring to a thing that is linguistically masculine. Example: Der Ball ist nicht häßlich; er ist schön. If it refers to a thing that is linguistically feminine, sie is used in German. Example: Das ist die Aufgabe für morgen. Sie ist sehr schwer. Otherwise, es means it.

Ein-words: The possessive adjectives and kein are called ein-words because their endings are the same as the endings of ein. Below are some examples. Note that euer loses an e when it takes an ending.When -er is added as an adjective ending to unser, the resulting word ends in a double -er, i.e., unserer.

Nominative ein Lehrer eine Mutter ein Haus
  mein Lehrer deine Mutter sein Haus
  ihr Lehrer unsere Mutter euer Haus
Accusative einen Lehrer eine Mutter ein Haus
  meinen Lehrer deine Mutter sein Haus
  ihren Lehrer unsere Mutter euer Haus
Dative einem Lehrer einer Mutter einem Haus
  meinem Lehrer deiner Mutter seinem Haus
  ihrem Lehrer unserer Mutter eurem Haus
Genitive eines Lehrers einer Mutter eines Hauses
  meines Lehrers deiner Mutter seines Hauses
  ihres Lehrers unserer Mutter eures Hauses

Reading

Lehrerin: Philipp, du brauchst dein Buch. Wo ist es?

Philipp: Meinen Sie mein Deutschbuch?

Lehrerin: Aber natürlich. Und ich sehe, du hast auch keinen Bleistift und kein Papier.

Philipp: Es tut mir leid, Frau Lehrerin, und mein Kuli schreibt nicht. Er ist leer.

Lehrerin: Was? Wie ist das möglich? Du bist so vergesslich.

Philipp: Das ist nicht so schwer. Übung macht den Meister.

Exercises

A. Fill in the possessive adjective that refers to the subject. Examples: Sie hat ihren Kuli. Wir brauchen unsere Zeitung. Then translate the sentences into English.

1. Ich lese __________ Buch.

Du liest __________ Buch.

Er liest __________ Buch.

2. Sie sieht __________Bruder.

Wir sehen __________ Bruder.

Seht ihr __________ Bruder?

3. Sie kennen __________ Lehrerin.

Ich kenne __________ Lehrerin.

Kennst du __________ Lehrerin?

4. Braucht er __________Bleistift?

Brauchen Sie __________ Bleistift?

Braucht dein Vater __________ Bleistift?

5. Meine Tochter fragt __________ Freund.

Mein Sohn fragt __________ Freund.

Ich frage __________ Freund.

B. Express in German.

1. I have my paper and my pencil. / Is it possible?

2. Do you (familiar sing.) have your book? / Naturally.

3. The teacher (f.) needs her ballpoint pen.

4. Who believes practice makes perfect?

5. The boy and the girl have their paper.

6. Do you (formal) see the pencil? Where is it?

7. The blackboard is almost empty.

8. Is his name Hans?

9. They are sick, but they are not staying at home.

10. Do you (fam. pl.) understand the teacher (m.)?

11. What do you (fam. s.) mean?

C. Fill in the blanks with the proper word for it (er, sie, es). Then translate the sentences.

1. Das ist unser Haus. Jetzt ist _____ fast leer.

2. Ich brauche die Zeitung. Wo ist _____ denn?

3. Ich brauche meinen Kuli. _____ schreibt gut.

4. Ist das Buch gut? / Ja, _____ ist sehr gut.

5. Das ist unsere Aufgabe für morgen. _____ ist sehr schwer.

6. Das Mädchen wirft den Ball. Wo ist _____ jetzt?

7. Der Lehrer braucht die Kreide. Wo ist _____?

8. Die Königin braucht ihren Bleistift. Wo ist _____?

D. Express in German.

1. I know the father and the mother, too.

2. Do you (fam. s.) have a brother and a sister?

3. I believe she needs a sister.

4. Why are you (fam. pl.) going home now? 

5. Our assignment is very difficult.

6. The student (f.) has no book.

Supplementary Vocabulary

die Antwort - the answer

falsch - wrong, false, incorrect

Fräulein - Miss

das Fräulein - the young lady

das Lieblingsfach - the favorite subject

der Mann - the man; husband

richtig - right, correct

der Ring - the ring

die Tinte - the ink

übersetzen - to translate

unmöglich - impossible

 

E. Express in German.

1. Do you (fam. s.) see my ring? / Yes. It is beautiful.

2. The man is doing nothing.

3. His wife needs a hobby.

4. Miss Adler is translating the sentence.

5. Do you (formal) know her husband?

6. German is my favorite subject. / I don't believe it.

7. Why is the assignment impossible?

8. The young lady has an answer.

9. Their answer is not right; it is wrong.

10. The ballpoint pen has no ink.

F. Write complete German sentences as answers.

1. Der Junge hat einen Ball? Was macht er?

2. Wer sieht meinen Bleistift?

3. Ist ihr Ring nicht schön?

4. Wer hat kein Hobby?

5. Spricht Herr Gerstenmeier Deutsch?

6. Versteht Dieter deine Mutter?

7. Verstehst du Englisch?

8. Meinen Sie den Schüler?

9. Wer schläft?

10. Habt ihr zu viel Licht?

11. Was übersetzt sie?

12. Ich sehe deinen Bruder nicht. Ist er weg?

13. Wohin geht das Mädchen?

14. Was schreibst du?

15. Warum fragen Sie Herrn Ohm nicht?

16. Was stört die Schülerin?

17. Schreibt die Lehrerin einen Brief?

18. Kennst du Frau Schultz? Ist sie nett?

Did You Know?

Every river has to begin somewhere. In the case of the mighty Rhine, the source is considered to be a small lake in the Alps above the Swiss city of Andermatt. You can take the Glacier Express to Oberalppass. From there you hike an hour or so along a path with breathtaking views, past beautiful mountain flowers, to the Source of the Rhine.

Translation of Reading

Teacher: Philipp, you need your book. Where is it?

Philipp: Do you mean my German book?

Teacher: But naturally! And I see you have no pencil and no paper.

Philipp: I'm sorry, teacher, and my ballpoint pen doesn't write. It is empty.

Teacher: What? How is that possible? You are so forgetful.

Philipp: That is not so difficult. Practice makes perfect.

Answers to Exercises

A. 1. Ich lese mein Buch. I am reading my book. Du liest dein Buch. You (s.) are reading your book. Er liest sein Buch. He is reading his book. 2. Sie sieht ihren Bruder. She sees her brother. Wir sehen unseren Bruder. We see our brother. Seht ihr euren Bruder? Do you (pl.) see your brother? 3. Sie kennen ihre Lehrerin. They know their teacher (f.). Ich kenne meine Lehrerin. I know my teacher. Kennst du deine Lehrerin? Do you (s.) know your teacher? 4. Braucht er seinen Bleistift? Does he need his pencil? Brauchen Sie Ihren Bleistift? Do you (formal) need your pencil? Braucht dein Vater seinen Bleistift? Does your father need his pencil? 5. Meine Tochter fragt ihren Freund. My daughter asks her friend. Mein Sohn fragt seinen Freund. My son asks his friend. Ich frage meinen Freund.I ask my friend.

B. 1. Ich habe mein Papier und meinen Bleistift. / Ist es möglich? 2. Hast du dein Buch? / Natürlich. 3. Die Lehrerin braucht ihren Kuli. 4. Wer glaubt, Übung macht den Meister? 5. Der Junge und das Mädchen haben ihr Papier. 6. Sehen Sie den Bleistift? Wo ist er? 7. Die Tafel ist fast leer. 8. Heißt er Hans? 9. Sie sind krank, aber sie bleiben nicht zu Hause. 10. Versteht ihr den Lehrer? 11. Was meinst du?

C. 1. es. That is our house. Now it is almost empty. 2. sie. I need the newspaper. Where is it? 3. Er. I need my ballpoint pen. It writes well. 4. es. Is the book good. Yes, it is very good. 5. Sie. That is our assignment for tomorrow. It is very hard. 6. er. The girl is throwing the ball. Where is it now? 7. sie. The teacher needs the chalk. Where is it? 8. er. The queen needs her pencil. Where is it?

D. 1. Ich kenne den Vater und die Mutter auch. 2. Hast du einen Bruder und eine Schwester? 3. Ich glaube, sie braucht eine Schwester. 4. Warum geht ihr jetzt nach Huase? 5. Unsere Aufgabe ist sehr schwer. 6. Die Schülerin hat kein Buch.

E. 1. Siehst du meinen Ring? / Ja, er ist schön. 2. Der Mann tut nichts. 3. Seine Frau braucht ein Hobby. 4. Fräulein Adler übersetzt den Satz. 5. Kennen Sie ihren Mann? 6. Deutsch ist mein Lieblingsfach. / Ich glaube es nicht. 7. Warum ist die Aufgabe unmöglich? 8. Das Fräulein hat eine Antwort. 9. Ihre Antwort ist nicht rightig; sie ist falsch. 10. Der Kuli hat keine Tinte.

F. 1. Er spielt Fußball. 2. Ich sehe deinen Bleistift. 3. Ja, er ist schön. 4. Meine Schwester hat kein Hobby. 5. Ja, er spricht Deutsch. 6. Ja, er versteht meine Mutter. 7. Ja, ich verstehe Englisch. 8. Ja, ich meine den Schüler. 9. Der Junge schläft. 10. Nein, wir haben nicht zu viel Licht. 11. Sie übersetzt den Satz. 12. Nein, er ist zu Hause. 13. Sie geht nach Deutschland. 14. Ich schreibe einen Brief. 15. Ich kenne Herrn Ohm nicht. 16. Der Hund stört die Schülerin. 17. Nein, sie schreibt ein Buch. 18. Ja, sie ist sehr nett.

Return to Essential German, Book 1, title page
Glossary: German to English
Glossary: English to German
Grammar Appendix