Essential German, Book 1

Chapter Seven

Genug ist besser als zu viel.

Enough is better than too much.

New Words

das Auto - the car

der Austauschschüler - the exchange student (m.)

die Austauschschülerin - the exchange student (f.)

das Beispiel - the example

zum Beispiel - for example

bekommen - to get, receive (does not mean "to become")

die Blume - the flower

denn (conjunction) - for, because

dort drüben - over there

fleißig - industrious

gerade- (adv.) just (now) 

das Geschenk - the present, gift

intelligent - intelligent

kommen - to come

manchmal - sometimes

der Mensch - the man (human being), person

Mensch! - a frequently used exclamation, like the English "Man!"

wen? - whom? (acc.)

zusammen - together

Grammar

Personal pronouns: You already know the nominative forms of the personal pronouns. The chart below shows the accusative and dative forms next to their respective nominative forms.

Nominative Accusative Dative
ich mich mir
du dich dir
er ihn ihm
sie sie ihr
es es ihm
wir uns uns
ihr euch euch
sie sie ihnen
Sie Sie Ihnen

You will recall that er and sie can mean "it." So can ihn. Example: Ich sehe meinen Aufsatz nicht. Siehst du ihn?

For a reason that will be explained later, the dative forms ihm and ihr are seldom used to mean "it."

* * * * *

You may already know that most German nouns do not have a special form in the accusative and dative singular; however, you have seen two nouns that go against this general tendency, Herr and Junge. Here's a third, Mensch:

Nom. der Mensch

Acc. den Menschen

Dat. dem Menschen

Gen. des Menschen 

Reading

Schülerin 1: Kennst du den Jungen da?

Schülerin 2: Ja, das ist Paul Beckmann. Er ist ein Freund von mir. Wir spielen manchmal Tennis zusammen.

Schülerin 1: Da kommt gerade ein Mädchen aus der Schule. Wer ist denn das?

Schülerin 2: Das ist die Austauschschülerin aus Amerika. Sie heißt Carol Burke. Ich kenne sie gut und spreche oft mit ihr, denn sie wohnt bei uns.

Schülerin 1: Und wer steht dort drüben bei dem Auto?

Schülerin 2: Das ist Georg Altinger. Von ihm bekomme ich manchmal ein Geschenk, zum Beispiel eine Blume.

Schülerin 1: Und kennst du die Schülerin bei dem Lehrer da?

Schülerin 2: Ja, sie heißt Helga Menke. Sie ist sehr fleißig und intelligent.

Schülerin 1: Mensch! Wen kennst du denn nicht?

Schülerin 2: Dich. Wie heißt du denn?

Exercises

Note: In this and all subsequent exercises in this book, the word you alone designates the formal form. Singular and plural informal forms are indicated by you s. and you pl., respectively.

A. Fill in the blanks with the designated personal pronouns. Translate the sentences.

1. Wir gehen mit __________ (you, pl.).

2. Das Geschenk ist von __________ (him).

3. Was bekommst du von _________ (her)?

4. Kennst du _________ (them)?

5. Wir brauchen __________ (you, s.).

6. Wohnen sie bei __________ (you)?

7. Meinst du __________ (me)?

8. Sie kommen zu __________ (us), wir gehen nicht zu __________ (them).

9. Kennen wir _________ (her)?

B. Express in German.

1. From whom is she getting a present?

2. For example, they often play together. 

3. The flower comes from a friend (f.) in Germany.

4. Sometimes I am industrious.

5. The exchange student (f.) lives with us.

6. She plays tennis with me.

7. My name is Günther, and that is my brother Jürgen.

8. He has a brother but no sister.

9. I believe they understand nothing.

10. What are you (s.) asking?

C. In each sentence, write the possessive adjective (mein, dein, etc.) that reflects the subject. Translate the sentences.

1. Wo bekommen wir denn _________ Auto?

2. Siehst du __________ Geschenk?

3. Sie fragt __________ Bruder.

4. Er fragt __________ Schwester.

5. Die Austauschschülerin ist jetzt nicht mit __________ Familie.

6. Sie bekommen einen Brief von ____________ Tochter.

7. Ich spiele oft mit __________ Hund.

8. Was macht ihr mit __________ Haus?

9. Sie sehen __________ Sohn nicht oft.

10. Wo hast du __________ Gitarre? 

D. Express in German.

1. Do you (pl.) see the boy and the girl?

2. We know them. They are both very intelligent.

3. Do you (pl.) have a son?

4. I don't know him.

5. The student (f.) is staying at home today, for she is sick.

6. Are you writing a letter?

7. Where is your pencil?

8. We are also going home right away.

9. The teacher (f.) needs her book.

10. Man! Who is coming out of the school?

11. His mother is speaking with him.

Supplementary Vocabulary

ändern (ändert) - to change

der Bericht - the report

besitzen (du besitzt) - to own, possess

fangen (fängt) - to catch

faul - lazy

fehlen - to be missing, be absent

die Geduld - the patience

das Heft - the notebook

woher? - from where? where...from?

ziemlich - rather, quite

ändert: Like many verbs ending in n only (not en), ändern is conjugated like tun in the present tense.

ich ändere wir ändern
du änderst ihr ändert
er, sie, es ändert sie, Sie ändern

du besitzt: Verbs with stems ending in an s-sound add only t to the stem to form the 2nd person singular.

fängt: Like many German verbs, fangen has a vowel change in the 2nd and 3rd singular forms of the present tense. When verbs of this kind are introduced, the 3rd person singular form will be included in the vocabulary section.

E. Express in German.

1. Where do you come from?

2. The girl now owns a car.

3. You (s.) read German rather well.

4. They are sometimes lazy.

5. A teacher (m.) needs much patience.

6. The student (f.) has no notebook.

7. The man catches the ball often.

8. Who is missing today?

9. I am changing my essay.

10. The king is writing the report with a pencil

F. In each blank, write the adjective that means the opposite of the previously mentioned adjective. Translate the sentences.

1. Der Schüler ist nicht fleißig. Er ist _________.

2. Der Junge ist nicht traurig. Er ist __________.

3. Wir sind intelligent und ihr seid __________.

4. Die Antwort ist nicht falsch. Sie ist ________.

5. Ist die Aufgabe möglich oder _____________?

G. Write the indicated verbs. Translate the sentences.

1. Das ____________ (changes) nichts.

2. Die Schülerin ______________ (is translating) den Aufsatz.

3. Ich sehe den Austauschschüler nicht. __________ (Is...missing) er heute?

4. Wie ___________ (are...called) du? (What is your name?)

5. Wie lange ____________ (does...sleep) er?

6. Was __________ (are...reading) du?

7. Sie ____________ (throws) den Ball gut.

8. Gerade ____________ (is...speaking) er mit ihr.

9. __________ (Do...see) ihr das?

10. __________ (Do...have) Sie heute viel zu tun?

Did you know?

Along the 35-mile stretch of the Rhine River from Koblenz to Bingen, there are more castles than along any other river in the world.

Translation of Reading

Student 1: Do you know the boy there?

Student 2: Yes, that's Paul Beckmann. He is a friend of mine. Sometimes we play tennis together.

Student 1: A girl is just coming out of the school. Who is that?

Student 2: That is the exchange student from America. Her name is Carol Burke. I know her well and talk with her often because she lives at our house.

Student 1: And who is standing by the car over there?

Student 2: That's Georg Altinger. From him I sometimes get a present, for example a flower.

Student 1: And do you know the female student with the teacher there?

Student 2: Yes, her name is Helga Menke. She is very industrious and intelligent.

Student 1: Man! Whom don't you know?

Student 2: You. What is your name?

Answers to Exercises

A. 1. Wir gehen mit euch. We are going with you. 2. Das Geschenk ist von ihm. The present is from him. 3. Was bekommst du von ihr? What are you (s.) getting from her? 4. Kennst du sie? Do you (s.) know them? 5. Wir brauchen dich. We need you. 6. Wohnen sie bei Ihnen? Do they live at your house? 7. Meinst du mich? Do you (s.) mean me? 8. Sie kommen zu uns, wir gehen nicht zu ihnen. They are coming to our house; we are not going to their house. 9. Kennen wir sie? Do we know her?

B. 1. Von wem bekommt sie ein Geschenk? 2. Zum Beispiel spielen sie oft zusammen. 3. Die Blume kommt von einer Freundin in Deutschland. 4. Manchmal bin ich fleißig. 5. Die Austauschschülerin wohnt bei uns. 6. Sie spielt mit mir Tennis. 7. Ich heiße Günther und das ist mein Bruder Jürgen. 8. Er hat einen Bruder aber keine Schwester. 9. Ich glaube, sie verstehen nichts. 10. Was fragst du?

C. 1. Wo bekommen wir denn unser Auto? Where do we get our car? 2. Siehst du dein Geschenk? Do you (s.) see your present? 3. Sie fragt ihren Bruder. She asks her brother. 4. Er fragt seine Schwester. He asks his sister. 5. Die Austauschschülerin ist jetzt nicht mit ihrer Familie. The exchange student (f.) is not with her family now. 6. Sie bekommen einen Brief von ihrer Tochter. They are getting a leter from their daughter. 7. Ich spiele oft mit meinem Hund. I often play with my dog.  8. Was macht ihr mit eurem Haus? What are you (pl.) doing with your house? 9. Sie sehen ihren Sohn nicht oft. They don't see their son often. 10. Wo hast du deine Gitarre. Where do you (s.) have your guitar?

D. 1. Seht ihr den Jungen und das Mädchen? 2. Wir kennen sie. Sie sind beide sehr intelligent. 3. Habt ihr einen Sohn? 4. Ich kenne ihn nicht. 5. Die Schülerin bleibt heute zu Hause, denn sie ist krank. 6. Schreiben Sie einen Brief? 7. Wo ist Ihr Bleistift? 8. Wir gehen auch gleich nach Hause. 9. Die Lehrerin braucht ihr Buch. 10. Mensch! Wer kommt aus der Schule? 11. Seine Mutter spricht mit ihm. 

E. 1. Woher kommen Sie? 2. Das Mädchen besitzt jetzt ein Auto. 3. Du liest ziemlich gut Deutsch. 4. Sie sind manchmal faul. 5. Ein Lehrer braucht viel Geduld. 6. Die Schülerin hat kein Heft. 7. Der Mann fängt oft den Ball. 8. Wer fehlt denn heute? 9. Ich ändere meinen Aufsatz. 10. Der König schreibt den Bericht mit einem Bleistift.

F. faul. The student is not industrious. He is lazy. 2. froh. The boy is not sad. He is happy. 3. dumm. We are intelligent and you (pl.) are stupid. 4. richtig. The answer is not wrong. It is right. 5. unmöglich. Is the assignment possible or impossible?

G. 1. Das ändert nichts. That changes nothing. 2. Die Schülerin übersetzt den Aufsatz. The student (f.) is translating the essay. 3. Ich sehe den Austauschschüler nicht. Fehlt er heute? I don't see the exchange student. Is he missing today? 4. Wie heißt du? What is your (s.) name? 5. Wie lange schläft er? How long does he sleep? 6. Was liest du? What are you (s.) reading? 7. Sie wirft den Ball gut. She throws the ball well. 8. Er spricht gerade jetzt mit ihr. He is just now speaking with her. 9. Seht ihr das? Do you (pl.) see that? 10. Haben Sie heute viel zu tun? Do you have a lot to do today?

Return to Essential German, Book 1, title page
Glossary: German to English
Glossary: English to German
Grammar Appendix