Essential German, Book 2
Chapter Ten Keiner kann nichts, und keiner kann alles. No one can do nothing, and no one can do everything. |
||||||||||||||||||||
New Words
|
||||||||||||||||||||
Grammar Dieser and jeder are called der- words. They are declined approximately according to the pattern of the definite article. Here is the singular declension of dieser :
|
||||||||||||||||||||
And here is the plural
declension of dieser :
N. dieseG. dieser D. diesen A. diese Adjectives placed after dieser and jeder take the same endings as adjectives placed after the definite article. Be sure to note and memorize these adjective endings:N. der (dieser) alte Meister G. des (dieses) alten Meisters D. dem (diesem) alten Meister A. den (diesen) alten Meister N. die (diese) alte FrauG. der (dieser) alten Frau D. der (dieser) alten Frau A. die (diese) alte Frau N. das (dieses) alte HausG. des (dieses) alten Hauses D. dem (diesem) alten Haus(e) A. das (dieses) alte Haus And in the plural: N. die (diese) alten HäuserG. der (dieser) alten Häuser D. den (diesen) alten Häusern A. die (diese) alten Häuser |
||||||||||||||||||||
Reading Katrin: Guten Tag, Hans. Wo warst du letzte Woche? Ich habe dich nicht gesehen. Bist du krank gewesen? Hans: Nein, ich war nicht krank. Unsere Familie ist am Sonntag nach München gefahren, und wir sind sechs Tage dort geblieben--bis Samstag. Katrin: Was habt ihr dort gemacht? Hans: Am Montag, Dienstag und Mittwoch haben wir uns die Stadt angesehen. Am Donnerstag und dann wieder am Freitag haben wir kleine Ausflüge aufs Land gemacht. Katrin: Wie hat dir München gefallen? Hans: Sehr gut! Die Stadt ist, wie du weißt, zum Teil alt, zum Teil neu. Du, hier habe ich viele Bilder von der ganzen Stadt. Katrin: Viele Bilder? Und du willst sie mir natürlich alle zeigen? Hans: Natürlich. Hier im ersten Bild siehst du die große Kirche ... Katrin: Du, es tut mir leid. Ich muß jetzt nach Hause. Hoffentlich bringst du diese interessanten Bilder einmal wieder. (Ich glaube, er hat leider Bilder von jeder Straße und von jedem Gebäude in der ganzen Stadt.) |
||||||||||||||||||||
Exercises A. Fill in the adjective endings. Translate the sentences. 1. Der neu___ Zug fährt über die alt___ Brücke. 2. Das interessant___ Gebäude steht zwischen dem klein___ Laden und der groß___ Kirche. 3. Morgen können wir doch endlich den lang___ Ausflug an die schön___ Donau machen. 4. Mit dem letzt___ Zug sind die laut___ Jungen wieder nach Hause gefahren.5. Jedes klein___ Kind weiß das schon. 6. Jeder gesund___ Schüler musste die groß___ Klassenarbeit schreiben.7. Die zornig___ Mütter wollen mit der neu___ Lehrerin sprechen.8. Steigen Sie in den letzt___ Wagen ein! 9. Die schmutzig___ Jacke liegt im Wohnzimmer unter dem klein___ Tisch.10. Die jung___ Leute wollen gewiss in den schön___ Schwarzwald fahren.B. Express in German. 1. The small children went across the large street. / Without danger? 2. We looked at the new streets and the old buildings in this interesting city. It is growing from day to day. 3. Do you like the old church? 4. Do you (pl.) want to go on an outing to the country? / No. The weather is bad. It is too cold this morning. 5. Every house needs a kitchen. Who can change that? 6. On the first Monday she got up early, but on Tuesday she slept until approximately ten o'clock. 7. These beautiful churches are partly old, partly new. 8. I would like to go into the small building over there. Do you (pl.) want to go along? 9. Last week we again discussed Switzerland and Austria. 10. We drove through every large city in Europe. 11. They want to live in the city--in the old part. 12. Who was standing between the church and the school? 13. I worked in the garden on Saturday. The weather was not too cool and not too warm. 14. Does she like to go walking in the park? 15. What happened? / The angry boy ran home. / How stupid. C . Answer the questions in German. Each answer should begin with the word nein and contain a noun preceded by an adjective that means the opposite of the adjective used in the question. Ex.: Sie sagen, Sie fahren mit dem Auto. Mit welchem denn? Mit dem großen Auto? / Nein, wir fahren mit dem kleinen Auto.1. Du sagst, du hast den Aufsatz gelesen. Welchen denn? Den langen Aufsatz? 2. Ihr sagt, der Lehrer hat lange geredet. Welcher denn? Der langweilige Lehrer? 3. Du sagst, ich soll die Jacke anziehen. Welche denn? Die schmutzige Jacke? 4. Sie sagen, Ihr Bruder ist umgezogen. Welcher denn? Der kranke Bruder? 5. Du sagst, der König hat den Ring für seine Tochter gekauft. Für welche denn? Für die schöne Tochter? D . Express in German.1. What did you (s.) do on Friday? 2. I had to write my mother a letter. I had nothing to say, and the letter was therefore short. 3. Did her friend (f.) buy her a present? 4. Will he help them on Wednesday? 5. I didn't want to sell the old car, but it was simply too large. 6. We will be able to stay in the city exactly three hours. 7. Did you play with your children this morning? 8. Who baked this beautiful cake? It looks fresh and probably tastes very good. 9. The strict teacher sometimes sits outside with his class. 10. In the war I often thought about the entire family.11. She changed only four or five words. 12. He visited no one besides them. 13. The rain will probably last only a few minutes. It almost never rains very long here in this dry country. 14. The bus didn't stop because she was standing on the wrong corner. 15. Of course you (s.) are never lucky; you have no patience. E. Here's another chance to practice prepositions and their objects. Translate the underlined sections only.1. I made that with these little hands. 2. They loved to walk in the old cities. 3. Let's hike into the beautiful woods. 4. Is this for the polite cousin (m.)? 5. The soldiers marched out of the large building. 6. They were standing by the dark wall. 7. A large bird flew over the old church. 8. What will you do after the concert?9. They have been living here for three weeks. 10. The letter is on the small table. 11. Who is that standing in front of the class? 12. The vase comes from a good friend (m.). 13. Are you for me or against me? 14. Do you want to go to their house this evening? 15. You should not play outside without a warm jacket. 16. Is that a magazine under the piano? 17. Put it behind the long table. 18. There's no one here besides me. 19. We live next to the new school. 20. She is living with the interesting family on the corner. |
||||||||||||||||||||
Supplementary Vocabulary
|
||||||||||||||||||||
Exercises A . Express in German.1. The church is across from the train station. 2. What do you have planned for the long weekend? / I want to do garden work. 3. Perhaps the teacher (f.) was in the library yesterday afternoon. 4. What did you (pl.) do in the big city? 5. Excuse me. I'll open the door myself. One moment, please. 6. I like shirts without pockets. 7. Please close the window. Your music is too loud. 8. Did they ever go to the library? / Almost every weekend. 9. Why did you (pl.) close your books? Open them immediately. 10. She is carrying the money in her purse. Or is it in her suitcase? 11. Drive straight ahead. I'll pray. 12. Are you hungry? / Yes, certainly, on account of the hard work; but I don't want to eat yet. 13. Why are you (pl.) laughing? On account of my hobby? 14. I would like to read Latin. Please turn off the TV. 15. You can't drink tea out of an empty cup. B. Answer with complete German sentences.1. Das Gebäude gegenüber vom Bahnhof ist die Bibliothek, nicht wahr? 2. Sie wollen morgen Deutschland verlassen, nicht wahr? Wollen Sie in die Schweiz fahren? 3. Ich muß ein paar Bücher in die Bibliothek bringen. Wann öffnet sie? 4. Leider sind meine Taschen leer. So, wir sind in Europa und haben viel Zeit aber kein Geld. Was sollen wir denn machen? 5. Mein Mann und ich möchten am Wochenende an die See fahren und sind froh, wenn Sie und Ihr Mann mitfahren. Ist das möglich, oder muß Herr Schneider am Samstag arbeiten? 4. Leider sind meine Taschen leer. So, wir sind in Europa und haben viel Zeit aber kein Geld. Was sollen wir denn machen? 5. Mein Mann und ich möchten am Wochenende an die See fahren und sind froh, wenn Sie und Ihr Mann mitfahren. Ist das möglich, oder muss Herr Schneider am Samstag arbeiten? 6. Die neue Bluse ist doch schön. Warum willst du sie nicht anziehen? 7. Er geht immer so vorsichtig über die Straße. Es scheint, er hat viel Angst. Aber warum denn? 8. Ich mache immer so viele Fehler in der Schule. Du auch? 9. Am Freitag gehe ich zu Schmidts. Rolf hat Geburtstag und er hat mich eingeladen. Dich auch? 10. Sind sie wegen des schlechten Wetters zu Hause geblieben? Weiß das jemand? 11. Warum sitzt die Familie in der Küche und nicht im Wohnzimmer? |
||||||||||||||||||||
Did You Know? Jakob Fugger ("Jacob the Rich"), a banker in 15th-century Augsburg, was so wealthy that Emperor Charles V borrowed heavily from him and was never able to pay back all he had borrowed. Jakob Fugger founded a community consisting of 53 residences for needy people, and endowed it with a sufficient amount of money that it still functions today. The residents pay only a token rent, but must agree to pray for Jakob Fugger daily. |
||||||||||||||||||||
Translation of Reading Katrin: Hello, Hans. Where were you last week? I didn't see you. Were you sick? Hans: No, I wasn't sick. Our family traveled to Munich on Sunday, and we stayed there six days--until Saturday. Katrin: What did you (pl.) do there? Hans: On Monday, Tuesday, and Wednesday we looked at the city. On Thursday and then again on Friday we went on little outings to the country. Katrin: How did you like Munich? Hans: Very well! As you know, the city is partly old, partly new. Hey, I have a lot of pictures here of the whole city. Katrin: Lots of pictures? And naturally you want to show me all of them? Hans: Naturally. Here in the first picture you see the big church ... Katrin: Hey, I'm sorry. I have to go home now. I hope you will bring these interesting pictures again sometime. (I think he has, unfortunately, pictures of every street and of every building in the entire city.) |
||||||||||||||||||||
Looking Ahead Most adjective endings after ein-words are the same as adjective endings after der-words; only in the nominative singular masculine and neuter and in the accusative singular neuter are the endings different. Examples: ein großer Teil, ein interessantes Gebäude. |
||||||||||||||||||||
Answers to Exercises A. 1. Der neue Zug fährt über die alte Brücke. The new train is going over the old bridge. 2. Das interessante Gebäude steht zwischen dem kleinen Laden und der großen Kirche. The interesting building stands between the small store and the large church. 3. Morgen können wir doch endlich den langen Ausflug an die schöne Donau machen. Tomorrow we are finally able to go on the long outing to the beautiful Danube. 4. Mit dem letzten Zug sind die lauten Jungen wieder nach Hause gefahren. The loud boys went back home on the on the last train. 5. Jedes kleine Kind weiß das schon. Every small child knows that already. 6. Jeder gesunde Schüler musste die große Klassenarbeit schreiben. Every healthy student had to take the big test. 7. Die zornigen Mütter wollen mit der neuen Lehrerin sprechen. The angry mothers want to talk to the new teacher (f.). 8. Steigen Sie in den letzten Wagen ein! Get into the last car. 9. Die schmutzige Jacke liegt im Wohnzimmer unter dem kleinen Tisch. The dirty jacket is lying in the living room under the small table. 10. Die jungen Leute wollen gewiss in den schönen Schwarzwald fahren. The young people surely want to drive to the beautiful Black Forest. B. 1. Die kleinen Kinder sind über die große Straße gegangen. / Ohne Gefahr? 2. Wir haben uns die neuen Straßen und die alten Gebäude in dieser interessanten Stadt angesehen. Sie wächst von Tag zu Tag. 3. Gefällt Ihnen die alte Kirche? 4. Wollt ihr einen Ausflug aufs Land machen? / Nein. Das Wetter ist schlecht. Heute Morgen ist es zu kalt. 5. Jedes Haus braucht eine Küche. Wer kann das ändern? 6. Am ersten Montag ist sie früh aufgestanden, aber am Dienstag hat sie bis ungefähr zehn Uhr geschlafen. 7. Diese schönen Kirchen sind zum Teil alt, zum Teil neu. 8. Ich möchte in das kleine Gebäude dort drüben gehen. Wollt ihr mitgehen? 9. Letzte Woche haben wir wieder die Schweiz und Österreich besprochen. 10. Wir sind durch jede große Stadt in Europa gefahren. 11. Sie wollen in der Stadt wohnen--im alten Teil. 12. Wer hat zwischen der Kirche und der Schule gestanden? 13. Ich habe am Samstag im Garten gearbeitet. Das Wetter war nicht zu kühl und auch nicht zu warm. 14. Geht sie gern im Park spazieren? 15. Was ist geschehen? / Der zornige Junge ist nach Hause gelaufen. / Wie dumm. C. 1. Nein, ich habe den kurzen Aufsatz gelesen. 2. Nein, der interessante Lehrer hat lange geredet. 3. Nein, du sollst die saubere Jacke anziehen. 4. Nein, der gesunde Bruder ist umgezogen. 5. Nein, er hat ihn für seine hässliche Tochter gekauft. D. 1. Was hast du am Freitag gemacht? 2. Ich musste meiner Mutter einen Brief schreiben. Ich habe nichts zu sagen gehabt, und der Brief war deswegen kurz. 3. Hat ihre Freundin ihr ein Geschenk gekauft? 4. Wird er ihnen am Montag helfen? 5. Ich wollte den alten Wagen nicht verkaufen, aber er war einfach zu groß. 6. Wir werden genau drei Stunden in der Stadt bleiben können. 7. Haben Sie heute Morgen mit ihren Kindern gespielt? 8. Wer hat diesen schönen Kuchen gebacken? Er sieht frisch aus und schmeckt wahrscheinlich sehr gut. 9. Der strenge Lehrer sitzt malchmal draußen mit seiner Klasse. 10. Im Krieg habe ich oft an die ganze Familie gedacht. 11. Sie hat nur vier oder fünf Wörter geändert. 12. Er hat niemand außer ihnen besucht. 13. Der Regen wird wahrscheinlich nur ein paar Minuten dauern. Es regnet hier in diesem trockenen Land fast nie sehr lange 14. Der Bus hat nicht angehalten, denn sie hat an der falschen Ecke gestanden. 15. Natürlich hast du niemals Glück; du hast keine Geduld. E. 1. mit diesen kleinen Händen 2. in den alten Städten 3. in den schönen Wald 4. für den höflichen Vetter 5. aus dem großen Gebäude 6. an der dunklen Wand 7. über die alte Kirche 8. nach dem Konzert 9. seit drei Wochen 10. auf dem kleinen Tisch 11. vor der Klasse 12. von einem guten Freund 13. für mich oder gegen mich 14. zu ihnen 15. ohne eine warme Jacke 16. unter dem Klavier 17. hinter den langen Tisch 18. außer mir 19. neben der neuen Schule 20. mit der interessanten Familie an der Ecke A. 1. Die Kirche ist gegenüber von dem Bahnhof. 2. Was haben Sie für das lange Wochenende vor? / Ich will Gartenarbeit machen. 3. Vielleicht war die Lehrerin gestern Nachmittag in der Bibliothek. 4. Was habt ihr in der großen Stadt getan? 5. Entschuldigung! Ich werde selbst die Tür öffnen. Einen Moment, bitte. 6. Ich mag Hemden ohne Taschen. 7. Bitte schließen Sie das Fenster. Ihre Musik ist zu laut. 8. Sind sie je zur Bibliothek gegangen? / Fast jedes Wochenende. 9. Warum habt ihr eure Bücher geschlossen? Öffnet sie sofort! 10. Sie trägt das Geld in ihrer Tasche. Oder ist es in ihrem Koffer? 11. Fahren Sie geradeaus! Ich werde beten. 12. Haben Sie Hunger? / Ja, gewiss, wegen der schweren Arbeit; aber ich will noch nicht essen. 13. Warum lacht ihr? Wegen meines Hobbys? 14. Ich möchte Latein lesen. Bitte machen Sie den Fernseher aus! 15. Aus einer leeren Tasse können Sie keinen Tee trinken. B. 1. Ja, das ist die Bibliothek. 2. Ich fahre zuerst nach Österreich und dann in die Schweiz. 3. Die Bibliothek öffnet um neun. 4. Mein Vater schickt uns das Geld. Bis dann können wir uns die Stadt ansehen. Das kostet nichts. 5. Nein, dieses Wochenende muss er nicht arbeiten, und das heißt, wir können mitfahren. 6. Ich finde sie hässlich. Willst du sie haben? 7. Er kann nicht gut sehen. 8. Hab keine Angst! Man lernt von seinen Fehlern. 9. Ja, er hat mich auch eingeladen. Vielleicht können wir zusammen fahren. 10. Ich weiß es: sie wollen im Schnee nicht fahren. 11. Es ist zu kalt im Wohnzimmer. |
||||||||||||||||||||
Glossary: German to English | ||||||||||||||||||||
Glossary: English to German | ||||||||||||||||||||
Grammar Appendix | ||||||||||||||||||||
Return to Essential German, Book 2, title page |