Essential German, Book 2Chapter Two Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr. It's not hard to become a father, but it's very hard to be one. |
|||
New Words
|
|||
Grammar Separable verbs: When a separable verb is used as the principal verb of the main clause, the prefix is separated from the rest of the verb and placed last in the clause. If a separable verb is used as an infinitive (e.g., to complement a modal), it is written as a single word. The following sentences show you when and how to separate separable verbs:(when the separable verb is the main verb) Ich komme gleich mit. Wir sehen heute Abend fern. Der Film fängt gleich an.. Sie geht gern mit.
(when the separable verb is a complementary infinitive) Wann willst du anrufen? Möchtest du spazieren gehen?
|
|||
Werden
is a very important verb. In the present tense it is conjugated as
follows:
Refer to the top of this page for a sentence that uses werden. |
|||
Reading Tochter: Mutti, Monika geht heute Abend aus, und ich möchte gern mitgehen.Mutter: Was wollt ihr machen? Tochter: Wir gehen eine oder zwei Stunden spazieren. Dann gehen wir wahrscheinlich ins Kino. Mutter: Wann fängt der Film an? Tochter: Ich weiß noch nicht. Ich muss Monika anrufen und sie fragen. Mutter: Was ziehst du an? Es wird kühl draußen. Tochter: Vielleicht trage ich einfach einen Rock und eine Bluse mit einer Jacke, aber das ist nicht so wichtig. Übrigens, was machst du heute Abend, Mutti? Mutter: Ich? Ich glaube, ich bleibe zu Hause und sehe fern. Das macht mir Spaß.
|
|||
Exercises A . Take the modal out of each sentence; the infinitive of the original sentence then becomes the main verb of your new sentence. Ex: Wann willst du mich anrufen? Wann rufst du mich an? (Careful! Not all verbs are separable.) Translate the new sentences.1. Wollen wir spazieren gehen? 2. Ich kann die Jacke anziehen. 3. Wann sollen wir anfangen? 4. Er kann den Satz wiederholen. 5. Sie darf mitgehen. 6. Müsst ihr heute Abend arbeiten? 7. Wir können bei mir fernsehen. 8. Ihr sollt den Aufsatz übersetzen. 9. Darf sie mit ihm ausgehen? 10. Möchtest du einen Brief bekommen? B . Express in German.1. When do you (pl.) want to go to the movie? 2. Whom are you (s.) calling (on the phone)? 3. She is probably wearing a skirt and a blouse. 4. I am going walking with them. / With whom? / With my friends (m.). 5. Is it getting cool outside? 6. Why is she putting on the jacket? 7. He likes to go out with her. 8. Are the girls and boys going along? / I don't know. 9. Her dance lesson begins right away. 10. For a pupil (m.) paper and pencils are very important. 11. He is working at home today? / What is that supposed to mean? 12. Does your (s.) mother like to watch TV? 13. I don't like the movie. It's bad. 14. We have to go home now. / One moment, please. C . Answer with dürfen, können, or wollen plus nicht. The main verbs of the questions become infinitives in your answers. Ex.: Gehst du mit? Ich darf nicht mitgehen. Zieht sie die Bluse an? Sie will die Bluse (or: sie) nicht anziehen. Translate your answers.1. Seht ihr heute Abend fern? 2. Gehen Sie spazieren? 3. Fragt er den Lehrer? 4. Ruft er Erika an? 5. Ist das wichtig? 6. Fangen wir sofort an? 7. Wisst ihr das genau? 8. Elsa, trägst du heute meine Bücher? 9. Sieht er seine Schwester schon? 10. Glaubst du, die Lehrerin läuft schnell? 11. Betest du? D . Express in German.1. The teachers (m. & f.) often speak with the children and sometimes with their parents. 2. She is sitting outside without a hat. 3. Are you writing something for the newspaper? 4. I want to buy a present this afternoon. / For whom? / For my father. His birthday is tomorrow. 5. Why are you (s.) calling your brother? Is it really important? 6. I simply don't understand her family. I know her father, her mother, her brothers, and her sisters; but who can understand them? 7. They can change nothing. 8. Thanks a lot. / You're welcome. 9. Werner and Josef still have to write an essay; except for them, we can all go out this evening. 10. The boy wants to throw the ball. Can you catch it? 11. Let's go home right away. It's almost dark already. E. Fill in the blanks with adjectives and pronouns, using in the second part of each sentence a pronoun that refers to the noun subject of the first part and an adjective that means the opposite of the adjective in the first part. Ex.: Der Garten ist nicht hässlich; er ist schön. Translate each sentence. (Refer to the supplementary vocabulary on the right for new adjectives.) 1. Der Satz ist nicht lang; _____ ist __________. 2. Die Mädchen sind nicht faul; _____ sind __________. 3. Die Katze ist nicht dumm; _____ ist _______. 4. Die Kinder sind nicht froh; _____ sind __________. 5. Die Bluse ist nicht nass; _____ ist _________. 6. Deine Finger sind nicht warm; _____ sind __________. 7. Die Aufgabe ist nicht schwer; _____ ist ________. 8. Der Wunsch ist nicht möglich; _____ ist __________. 9. Die Antwort ist nicht richtig; _____ ist ________. 10. Die Männer laufen nicht schnell; _____ laufen __________.
|
|||
Supplementary Vocabulary
|
|||
Exercises A . Express in German.1. The boys are running fast, and they do not want to stop. 2. What do you have planned for this evening? 3. Outside it is cold and wet, but inside it is warm and dry. 4. I love the play and hate the movie. 5. When does the concert begin? 6. Let's go to the theater this evening. 7. How many languages does he speak? 8. After the concert we can watch TV. That's fun. 9. Why do you find the play boring? 10. Who is running out of the store? 11. Good evening. How are you today? 12. I know Germany. The schools are different there...and the students too. B . Write complete sentences as answers to these questions.1. Willst du den Film und auch das Schauspiel sehen? 2. Wie viele Sprachen spricht der Soldat da? 3. Wer besitzt den Laden dort drüben? 4. Wollt ihr heute Abend ins Konzert?5. Meinst du, Tanzstunden sind wichtig? 6. Warum sollen wir die Eltern anrufen? 7. Könnt ihr morgen schon anfangen? 8. Warum willst du Tierarzt werden? 9. Es wird kalt draußen. Soll ich vielleicht die Jacke und den Hut mitnehmen? 10. Will er nur für unsere Soldaten beten und nicht auch für den Feind?
|
|||
Did You Know? Innsbruck, the capital of the Austrian province of Tyrol, is situated at the base of the Brenner Pass, on the Inn Valley Autobahn, and on major European rail lines. Innsbruck is known round the world for its skiing; two winter Olympics have been held there in the last 40 years. It is hard to find beauty more spectacular than that of Innsbruck on a winter day when the clouds draw back from the mountains exposing the fresh white peaks against the deep-blue sky. The old part of the city, with its arched walkways and quaint shops can be enjoyed at any time of the year. |
|||
Looking Ahead Another important pair of adjective opposites is groß - klein ("large - small"). Check out this saying: Heute groß, morgen klein. |
|||
Translation of Reading Daughter Mom, Monika is going out this evening, and I would like to go along. Mother: What do you all want to do? Daughter: We'll go walking for an hour or two. Then we'll probably go to a movie. Mother: When does the movie begin? Daughter: I don't know yet. I have to call Monika and ask her. Mother: What will you put on? It's getting cool outside. Daughter: Maybe I'll simply wear a skirt and a blouse with a jacket, but that's not so important. By the way, what are you doing this evening, Mom? Mother: Me? I think I'll stay at home and watch TV. That's fun for me.
|
|||
Answers to Exercises A. 1. Gehen wir spazieren? Are we going walking? 2. Ich ziehe die Jacke an? I'll put on the jacket. 3. Wann fangen wir an? When do we begin? 4. Er wiederholt den Satz. He repeats the sentence. 5. Sie geht mit. She is going along. 6. Arbeitet ihr heute Abend? Are you all working this evening? 7. Wir sehen bei mir fern. We'll watch TV at my house. 8. Ihr übersetzt den Aufsatz. You (pl.) are translating the essay. 9. Geht sie mit mir aus? Is she going our with me? 10. Bekommst du einen Brief? Are you getting a letter? B. 1. Wann wollt ihr ins Kino gehen? 2. Wen rufst du an? 3. Sie trägt wahrscheinlich einen Rock und eine Bluse. 4. Ich gehe mit ihnen spazieren. / Mit wem? / Mit meinen Freunden. 5. Wird es draußen kühl? 6. Warum zieht sie die Jacke an? 7. Er geht gern mit ihr aus. 8. Gehen die Mädchen und Jungen mit? / Ich weiß nicht. 9. Ihre Tanzstunde beginnt gleich. 10. Für einen Schüler sind Papier und Bleistifte sehr wichtig. 11. Er arbeitet heute zu Hause? / Was soll das bedeuten? 12. Sieht deine Mutter gern fern? 13. Ich habe den Film nicht gern. Er ist schlecht. 14. Wir müssen jetzt nach Hause gehen. / Einen Moment, bitte. C. 1. Wir dürfen heute Abend nicht fernsehen. We're not allowed to watch TV this evening. 2. Ich kann nicht spazieren gehen. I can't go walking. 3. Er will den Lehrer nicht fragen. He doesn't want to ask the teacher. 4. Er will sie nicht anrufen. He doesn't want to call her. 5. Das kann nicht wichtig sein. That can't be important. 6. Wir dürfen nicht sofort anfangen. We're not allowed to start right away. 7. Wir können es nicht genau wissen? We can't know it exactly. 8. Ich will deine Bücher nicht tragen. I don't want to carry your books. 9. Nein, er kann sie noch nicht sehen. No, he can't see her yet. 10. Nein, ich glaube, sie kann nicht schnell laufen. No, I think she cannot run fast. 11. Nein, ich kann nicht beten. No, I can't pray. D. 1. Die Lehrer und Lehrerinnen sprechen oft mit den Kindern und manchmal mit ihren Eltern. 2. Sie sitzt draußen ohne einen Hut. 3. Schreiben Sie etwas für die Zeitung? 4. Ich will heute Nachmittag ein Geschenk kaufen. / Für wen? / Für meinen Vater. Er hat morgen Geburtstag. 5. Warum rufst du deinen Bruder an? Ist es wirklich wichtig? 6. Ich verstehe ihre Familie einfach nicht. Ich kenne ihren Vater, ihre Mutter, ihre Brüder und ihre Schwestern; aber wer kann sie verstehen? 7. Sie können nichts ändern. 8. Vielen Dank. / Bitte sehr. 9. Werner und Josef müssen noch einen Aufsatz schreiben; außer ihnen können wir alle heute Abend ausgehen. 10. Der Junge will den Ball werfen. Können Sie ihn fangen? 11. Gehen wir gleich nach Hause! Es ist schon fast dunkel. E. 1. Der Satz ist nicht lang; er ist kurz. 2. Die Mädchen sind nicht faul; sie sind fleißig. 3. Die Katze ist nicht dumm; sie ist klug. 4. Die Kinder sind nicht froh; sie sind traurig. 5. Die Bluse ist nicht nass; sie ist trocken. 6. Deine Finger sind nicht warm; sie sind kühl. 7. Die Aufgabe ist nicht schwer; sie ist leicht. 8. Der Wunsch ist nicht möglich; er ist unmöglich. 9. Die Antwort ist nicht richtig; sie ist falsch. 10. Die Männer laufen nicht schnell; sie laufen langsam. A. 1. Die Jungen laufen schnell, und sie wollen nicht halten. 2. Was hast du für heute Abend vor? 3. Draußen ist es kalt und nass, aber drinnen ist es warm und trocken. 4. Ich liebe das Schauspiel und hasse den Film. 5. Wann beginnt das Konzert? 6. Gehen wir heute Abend ins Theater! 7. Wie viele Sprachen spricht er? 8. Nach dem Konzert können wir fernsehen. Das macht Spaß. 9. Warum findest du das Schauspiel langweilig? 10. Wer läuft aus dem Laden? 11. Guten Abend. Wie geht es Ihnen heute? 12. Ich kenne Deutschland. Die Schulen sind anders dort...und die Schüler auch. B. Nein, ich will nur das Schauspiel sehen. 2. Ich glaube, er spricht zwei Sprachen: Deutsch und Englisch. 3. Ein Freund von mir besitzt ihn. 4. Wir können heute Abend nicht ins Konzert gehen. Wir haben zu viele Hausaufgaben. 5. Für mich sind sie wichtig. 6. Wir müssen ihnen sagen, wir kommen zu spät nach Hause. 7. Ja, morgen haben wir viel Zeit. 8. Ich liebe Tiere. 9. Natürlch sollst du sie mitnehmen. 10. Ja. Er sagt, er kann machen, was er will. |
Glossary: German to English |