Essential German, Book 2
Chapter Three Haben ist besser als gehabt haben. To have is better than to have had. |
|||
New Words
|
|||
Grammar When conversing in German about past happenings (e.g., yesterday's game, the trip last summer) one most frequently uses a tense called (appropriately!) the conversational past. In form, this tense resembles the English perfect tense; however, it is usually not translated by our perfect tense but instead by the simple past tense. Here are the conversational-past forms of hören:
|
|||
In order to use the German
conversational past it is necessary to know the so-called past
participles of verbs. Most of the verbs
that you have learned so far are listed below along with their past
participles, which must be memorized. For the new words in this
chapter and in subsequent chapters, the past participles are given in
parentheses in the vocabulary sections.
Those verbs whose past participles end in t and whose participle stem is the same as their infinitive stem (e.g., machen, gemacht ) are called regular verbs; the verbs whose participles end in en are called irregular. The remainder (in your list there are three: kennen, bringen, wissen ) can be called mixed verbs. You will notice that most past participles begin with ge, but in the case of the separable verbs the ge is between the prefix and the rest of the participle. Some verbs (so-called inseparable verbs and verbs with the infinitive-ending ieren) have no ge at all in the past participle. |
|||
Reading Schülerin 1: Weißt du was? Gestern Nachmittag hat meine Kusine Helga angerufen und mich zum Kaffee eingeladen. Schülerin 2: Und was hast du gesagt? Schülerin 1: Natürlich habe ich die Einladung angenommen. Schülerin 2: Habt ihr gut gegessen und getrunken? Schülerin 1: O, ja! Helga hat selbst den Kaffee gekocht, und ihre Mutter hat einen Kuchen gebacken. Alles war frisch und hat sehr gut geschmeckt. Nachher haben wir ein paar CDs gehört und dann haben wir zusammen Mathe gelernt. Und was hast du gestern gemacht? Schülerin 2: Ich habe bis neun ferngesehen, und dann bis elf gearbeitet, das heißt, ich habe Geschichte gelesen. Hoffentlich geht es heute gut bei der Klassenarbeit. Schülerin 1: Mensch! Das habe ich vergessen. |
|||
Exercises A. Fill in the blanks with the past participles of the verbs given in parentheses. Translate the sentences. 1. Die Schokolade hat sehr gut _____________. (schmecken) 2. Ich habe das gestern schon ______________. (hören) 3. Wir haben lange _____________. (warten) 4. Hoffentlich hat sie den Eltern ___________. (danken) 5. Das Kind hat bis zehn ____________. (zählen) 6. Leider habe ich den Film ____________. (verlieren) 7. Gestern hat er sie noch ___________. (lieben) 8. Habt ihr eine Antwort _____________? (bekommen) 9. Die Frauen haben uns ___________, (kennen) aber die Männer nicht. 10. Hast du gut ______________? (schlafen) B . Express in German.1. I understood him immediately. 2. Did you live there long? 3. She made the coffee herself, but we didn't drink it. We forgot. 4. She wore the skirt and the blouse. 5. What did you (s.) eat yesterday afternoon? /Almost nothing. 6. She kissed the boy after school, and now he wants to go out with her. 7. The children found the cat but not the dog. 8. Did he speak slowly enough? 9. The boys have to stay home this evening. 10. They did not work; they only played. 11. Does she want to go along? 12. I saw the movie and then I bought the book. 13. We had no school yesterday. We did not study much, but we slept a lot. 14. Do the women like to go walking? 15. Can you (pl.) see the chalkboard? C . Asked if someone is doing something, answer that it has already been done. Ex.: Trinkst du gerade Kaffee? Ich habe schon Kaffee getrunken. Translate your responses.1. Lädst du sie ein? 2. Lernt ihr Deutsch? 3. Backen Sie einen Kuchen? 4. Ruft sie ihn an? 5. Fangen wir gleich an? 6. Suchst du den Koffer? 7. Sprichst du mit ihnen? 8. Schreibt Karl den Brief nach Deutschland? 9. Spielt ihr jetzt Fußball? 10. Essen wir gleich? D . Express in German.1. The girls have to take their animals to the veterinarian. 2. My cousin (f.) baked a cake and invited a few friends (f.). Everything tasted good. 3. Afterwards they listened to cassettes until nine. 4. We accepted the invitation. 5. We have to study history now. Tomorrow we have a test. 6. Yes, he said "Thanks," but he said it softly. 7. Why is my suitcase empty? 8. You were right: his answer is right. 9. He is wearing her ring. What does that mean? 10. By the way, I bought a dictionary this afternoon. |
|||
Supplementary Vocabulary
|
|||
Here are the past
participles of the verbs that have been
introduced in the "Supplementary Vocabulary" sections:
|
|||
Exercises A. Express in German. 1. The children all asked for chocolate. 2. The day before yesterday I read a book and wrote a report. 3. She is drinking coffee. I would like orange juice, please. 4. The friends (m.) ate fancy cake and drank tea. 5. My cousin (m.) disturbed me. 6. We want to translate the sentences, but first we have to learn the words. 7. Two men stole our horse. 8. Did you (pl.) see the thieves? 9. The cake is fresh, and our appetite is very good. 10. The men caught the thief. 11. I am exhausted; hopefully we have no assignments for tomorrow. 12. The boys laughed, but not the girls; they cried. B. Write complete German sentences as answers. 1. Wen hat der Dieb getötet? 2. Kinder, habt ihr "guten Appetit" gesagt? 3. Hat sie lange gelitten? 4. Um was haben die Eltern gebeten? 5. Was haben die Diebe gestohlen? 6. Warum haben Sie das Geschenk nicht angenommen? 7. Wer hat vorgestern gefehlt? Weißt du das? 8. Wie lange hat das Tennisspiel gedauert? 9. Warum habt ihr euren Vetter und eure Kusine gestört? 10. Hat die Lehrerin das Wort "wiederholen" wirklich wiederholt? |
|||
Did You Know? In Germany, you should take a small bouquet of flowers when you go to someone's house for a visit. Note: Red roses are given only to one's sweetheart. |
|||
Die Wiedervereinigung (The Reunification) On October 3, 1990, the German Democratic Republic (East Germany) ceased to exist, and its territory was added to the Federal Republic of Germany in the form of five new states. A few of the many important events leading up to the official accession were the following: - On Nov. 4, 1989, some one milllion people in East Berlin demonstrated against their government. - On Nov. 9, 1989, the Berlin Wall, built in 1961, was opened without violence, and the people of East Berlin streamed into the West. - On Dec. 24, 1989, the visa reequirement was abolished for visitors entering the German Democratic Republic (East Germany) from the Federal Republic (West Germany). - On Mar. 18, 1990, the first free elections were held in the GDR. - On July 1, 1990, the monetary and economic union between the Federal Republic went into effect. |
|||
Translation of Reading Pupil 1: Do you know what? Yesterday afternoon my cousin Helga called and invited me for coffee. Pupil 2: And what did you say? Pupil 1: Naturally I accepted the invitation. Pupil 2: Were the food and drinks good? Pupil 1: O yes! Helga made the coffee herself, and her mother baked a cake. Everything was fresh and tasted very good. Afterwards we listened to a few CDs and then we studied math together. And what did you do yesterday? Pupil 2: I watched TV until nine and then worked until eleven; that is, I read history. I hope I do well on the test today. Pupil 2: Man, I forgot that. |
|||
Answers to Exercises A. 1. Die Schokolade hat sehr gut geschmeckt. The chocolate tasted very good. 2. Ich habe das gestern schon gehört. I heard that already yesterday. 3. Wir haben lange gewartet. We waited for a long time. 4. Hoffentlich hat sie den Eltern gedankt. Let's hope she thanked her parents. 5. Das Kind hat bis zehn gezählt. The child counted to ten. 6. Leider habe ich den Film verloren. Unfortunately I lost the film. 7. Gestern hat er sie noch geliebt. He still loved her yesterday. 8. Habt ihr eine Antwort bekommen? Did you receive an answer? 9. Die Frauen haben uns gekannt, aber die Männer nicht. The women knew us but the men didn't. 10. Hast du gut geschlafen? Did you sleep well? B. 1. Ich habe ihn sofort verstanden. 2. Haben Sie lange dort gewohnt? 3. Sie hat den Kaffee selbst gekocht, aber wir haben ihn nicht getrunken. Wir haben vergessen. 4. Sie hat den Rock und die Bluse getragen. 5. Was hast du gestern Nachmittag gegessen? / Fast nichts. 6. Sie hat den Jungen nach der Schule geküsst, und jetzt will er mit ihr ausgehen. 7. Die Kinder haben die Katze gefunden, aber nicht den Hund. 8. Hat er langsam genug gesprochen? 9. Die Jungen müssen heute Abend zu Hause bleiben. 10. Sie haben nicht gearbeitet; sie haben nur gespielt. 11. Will sie mitgehen? 12. Ich habe den Film gesehen, und dann habe ich das Buch gekauft. 13. Wir haben gestern keine Schule gehabt. Wir haben nicht viel gelernt, aber wir haben viel geschlafen. 14. Gehen die Frauen gern spazieren? 15. Könnt ihr die Tafel sehen? C. 1. Ich habe sie schon eingeladen. I have already invited them (her). 2. Wir haben schon Deutsch gelernt. We have already studied (learned) German. 3. Ich habe schon einen Kuchen gebacken. I have already baked a cake. 4. Sie hat ihn schon angerufen. She has already called him. 5. Wir haben schon angefangen. We have already begun. 6. Ich habe den Koffer schon gesucht. I have already looked for the suitcase. 7. Ich habe schon mit ihnen gesprochen. I have already spoken with them. 8. Er hat ihn schon geschrieben. He has already written it. 9. Wir haben schon gespielt. We have already played. 10. Wir haben schon gegessen. We have already eaten. D. 1. Die Mädchen müssen ihre Tiere zum Tierarzt bringen. 2. Meine Kusine hat einen Kuchen gebacken und ein paar Freundinnen eingeladen. Alles hat gut geschmeckt. 3. Nachher haben sie bis neun Kassetten gehört. 4. Wir haben die Einladung angenommen. 5. Wir müssen jetzt Geschichte lernen. Morgen schreiben wir eine Klassenarbeit. 6. Ja, er hat "Danke" gesagt, aber er hat es leise gesagt. 7. Warum ist mein Koffer leer? 8. Sie haben recht gehabt: seine Antwort war richtig. 9. Er trägt ihren Ring. Was bedeutet das? 10. Übrigens habe ich heute Nachmittag ein Wörterbuch gekauft. A. 1. Die Kinder haben alle um Schokolade gebeten. 2. Vorgestern habe ich ein Buch gelesen und einen Bericht geschrieben. 3. Sie trinkt Kaffee. Ich möchte bitte Orangensaft. 4. Die Freunde haben Torte gegessen und Tee getrunken. 5. Mein Vetter hat mich gestört. 6. Wir wollen die Sätze übersetzen, aber zuerst müssen wir die Wörter lernen. 7. Zwei Männer haben unser Pferd gestohlen. 8. Habt ihr die Diebe gesehen? 9. Der Kuchen ist frisch, und unser Appetit ist sehr gut. 10. Die Männer haben den Dieb gefangen. 11. Ich bin kaputt; hoffentlich haben wir keine Aufgaben für morgen. 12. Die Jungen haben gelacht, aber die Mädchen nicht; sie haben geweint. B. 1. Er hat einen Schüler getötet. 2. Ja, das sagen wir immer. 3. Sie hat ein paar Tage gelitten. Ist das lange oder kurz? 4. Sie haben um mehr Zeit gebeten. 5. Sie haben zwei Ringe gestohlen. 6. Ich nehme nichts von ihnen. 7. Andreas war gestern nicht da. Das weiß ich; er ist ein Freund von mir. 8. Das Spiel hat fast drei Stunden gedauert. 9. Es macht uns Spaß, sie zu stören. 10. Ja, ich habe ihn selbst gehört. |
|||
Glossary: German to English | |||
Glossary: English to German | |||
Grammar Appendix | |||
Return to Essential German, Book 2, title page |