Essential German, Book 2Chapter Five Ich esse, was ich mag, und leide, was ich muss. I eat what I like and suffer what I must. |
||||
New Words
|
||||
Grammar German has a special tense called the narrative past, which is used for writing and telling stories set in the past. Some verbs have narrative past forms that are often used in conversation as well. Among these verbs are sein, haben, and the modals (except mögen ). Here are their narrative-past forms:
|
||||
|
||||
A word of caution: For now, do not attempt to use the conversational past of modals. | ||||
Reading Frau Schwarz: Gestern wollte mein Sohn bei den Nachbarn Gartenarbeit machen und ein wenig Geld verdienen, aber er konnte nicht.Frau Roth: Warum denn nicht? Geld braucht man immer, nicht wahr? Aber er hatte wahrscheinlich keine Zeit. Mußte er zu Hause arbeiten? Frau Schwarz: O nein. Er ist schwimmen gegangen. Monika hat ihn gestern morgen angerufen. Sie wollte schwimmen gehen und hat ihn auch eingeladen. Sie wissen, wie die Jungen sind. Er konnte nicht nein sagen.Frau Roth: Also, er sollte arbeiten, aber er wollte schwimmen. Frau Schwarz: Genau so war's. Zuerst war ich zornig. Ich habe gesagt: "Du mußt die Arbeit machen. Du hast es versprochen." Frau Roth: Und dann? Frau Schwarz: Wir haben die Sache besprochen. Er hat Monika angerufen, dann hat er mit den Nachbarn gesprochen, und dann durfte er schwimmen gehen. Gestern war das Wetter schließlich sehr schön. Frau Roth: Und wo ist Ihr Sohn heute? Frau Schwarz: Er und Monika machen die Gartenarbeit zusammen. |
||||
Exercises A . Fill in the blanks with appropriate narrative-past verb forms. Translate the sentences.1. Der Nachbar ____________ (wanted to) sein Fahrrad verkaufen.2. Meine Kusine ____________ (was...able to) noch nicht schwimmen.3. Die Jungen ____________ (were supposed to) die Gartenarbeit machen.4. Sie (s.) ____________ (had to) ein wenig Geld verdienen. 5. Dieter ____________ (was permitted to) einen Kuchen backen. 6. Wir ____________ (did...have) nicht viel Zeit. 7. Die Nachbarn ____________ (were) auch da. 8. Schließlich ____________ (had to) wir es versprechen. 9. Natürlich ____________ (did...want) die Frauen nicht so zornig werden.10. Mit wem ____________ (was...able to) die Schülerin die Sache besprechen?B . Express in German.1. They wanted to wake her at ten minutes till nine. 2. We invited the neighbors. They drank coffee, tea, and orange juice. 3. Mr. Müller earned a lot of money yesterday. 4. Father did the garden work; afterwards he was really very tired. 5. We did not come home until later--at quarter after eleven.6. For whom did the daughter bake a cake? For her mother? That was very nice. 7. Finally she fell asleep at quarter past twelve. 8. I did not buy the blouse because it cost too much. 9. They didn't have enough time for the theater. / Why not? Did they have so much work? 10. The children lost their cat; naturally they want to find it. 11. You (s.) had a birthday the day before yesterday, didn't you? How was the weather? 12. I'm sorry. I have no present for you (s.). 13. She drove with me. I have my driver's license already. 14. Did you buy his pen or her pencil? 15. They often heard the story from their father. 16. Where do they live? / I don't know. I don't know them. 17. Twelve divided by three is four. C . Unscramble the words to form sentences. Begin your sentences with the underlined words. Translate the sentences.1. das Licht / hoffentlich / er / ausgemacht / hat. 2. ohne / ich / nicht / den Führerschein / konnte / fahren.3. wollen / heute Abend / abholen / wir / euren Vetter. 4. sie / ins Theater / zusammen / sind / manchmal / gegangen. 5. können / heute Abend / vielleicht / zu / kommen / uns / Herr und Frau Ohm. 6. wir / immer / spielen / mußten / draußen / nachher. D . Express in German.1. From whom did you receive the letters? 2. Good morning! When did you (pl.) get up? Did you sleep well? 3. The parents and their sons like to eat. 4. Man! The breakfast tasted good. Who made it? 5. Tomorrow I can visit a friend (f.). 6. She can understand and speak several languages. 7. The teacher (m.) had to put on his jacket. 8. We know her, but we don't know where she lives. 9. Why did the dogs become sick? / Who knows? After all, I'm not a veterinarian. 10. I wanted to call a veterinarian, but we have no telephone. 11. Can you (s.) speak English and German? 12. She is studying French, and he has Spanish. 13. Latin is my favorite subject. 14. One can earn much money if one is very industrious. 15. The cake is fresh; the family is happy. |
||||
Supplementary Vocabulary
|
||||
Exercises A . Express in German.1. How much did you (s.) spend for the bicycle? 2. They were always honest. They certainly did not steal the motorcycles. 3. We had a thunderstorm this morning. It was short; it lasted only five or ten minutes. 4. The workers began at quarter till seven. / When did they stop? 5. The lady received the prize at one minute after twelve. 6. We did not want to disturb the servant at quarter till six. 7. Did you recognize him? Can you please answer? It is important. 8. The price was wrong and we knew it. No coffee can cost so much. 9. Did your cousin (m.) tell the truth? Did he really pray for me? 10. The rain stopped at half past three. 11. The question was excellent, but not the answer. 12. Her pronunciation is very good; she says everything clearly and correctly. 13. The movie lasted only about eleven minutes. 14. Who lost the cassette recorder? Now I can't sell it. 15. The thieves ran quickly out of the department store and around the corner. B . Answer with complete German sentences.1. Wie war das Wetter gestern? Habt ihr ein Gewitter gehabt? 2. Ich habe gehört, wir haben morgen keine Schule. Ist das wirklich wahr? 3. Hast du den Diener sofort erkannt? 4. Wie viel hast du denn ausgegeben? 5. Ich gehe jetzt schwimmen. Wollen Sie mitgehen? 6. Ich weiß, du fährst gern mit dem Motorrad. Monika auch? 7. Ich hatte eine Frage, aber ich habe sie vergessen. Was wollte ich denn fragen? Weißt du das? 8. Vorgestern wollte ich Willi besuchen, aber er mußte arbeiten. / Wo denn? 9. Geht ihr gern ins Theater? Wollt ihr morgen mit uns gehen? 10. Was? Klaus ist noch nicht aufgestanden? Warum denn nicht? 11. Ich kenne die Geschichte nicht. Und du? Kennst du sie?
|
||||
Did You Know? Switzerland has been a free country for about 700 years and a neutral country for nearly 500 years. The Swiss have no army in the usual sense of the word; instead, nearly every male has a gun and uniform at home and receives training annually. German is spoken by about 70 percent of the Swiss, while some 20 percent speak French. Of the remaining 10 percent, most speak Italian; a few speak a language called Romansch. |
||||
Translation of Reading Mrs. Schwarz: Yesterday my son wanted to do some yard work at the neighbors' house and earn a little money, but he wasn't able to. Mrs. Roth: Why not? One always needs money, not so? But he probably had no time. Did he have to work at home? Mrs. Schwarz: O, no. He went swimming. Monika called him yesterday morning. She wanted to go swimming and invited him also. You know how boys are. He couldn't say no. Mrs. Roth: So, he was supposed to work, but he wanted to swim. Mrs. Schwarz: That's exactly how it was. At first I was angry. I said, "You must do the work. You promised." Mrs. Roth: And then? Mrs. Schwarz: We discussed the matter. He called Monika, then he spoke with the neighbors, and then he was allowed to go swimming. After all, the weather was so nice yesterday. Mrs. Roth: And where is your son today? Mrs. Schwarz: He and Monika are doing the yard work together. |
||||
Answers to Exercises A. 1. Der Nachbar wollte sein Fahrrad verkaufen. The neighbor wanted to sell his bicycle. 2. Meine Kusine konnte noch nicht schwimmen. My cousin (f.) was not able to swim yet. 3. Die Jungen sollten die Gartenarbeit machen. The boys were supposed to do the yard work. 4. Sie musste ein wenig Geld verdienen. She had to earn a little money. 5. Dieter durfte einen Kuchen backen. Dieter was allowed to bake a cake. 6. Wir hatten nicht viel Zeit. We did not have much time. 7. Die Nachbarn waren auch da. The neighbors were also there. 8. Schließich mussten wir es versprechen. Finally we had to promise it. 9. Natürlich wollten die Frauen nicht so zornig werden. Naturally the women did not want to become so angry. 10. Mit wem konnte die Schülerin die Sache besprechen? With whom was the pupil (f.) able to discuss the matter? B. 1. Sie wollten sie um zehn Minuten vor neun wecken. 2. Wir haben die Nachbarn eingeladen. Sie haben Kaffee, Tee und Orangensaft getrunken. 3. Herr Müller hat gestern viel Geld verdient. 4. Vater hat die Gartenarbeit gemacht; nachher war er wirklich sehr müde. 5. Wir sind erst später nach Hause gekommen--um Viertel nach elf. 6. Für wen hat die Tochter einen Kuchen gebacken? Für ihre Mutter? Das war sehr nett. 7. Schließlich ist sie um Viertel nach zwölf eingeschlafen. 8. Ich habe die Bluse nicht gekauft, denn sie hat zu viel gekostet. 9. Sie haben nicht genug Zeit für das Theater gehabt. / Warum nicht? Haben sie zu viel Arbeit gehabt? 10. Die Kinder haben ihre Katze verloren; natürlich wollen sie sie finden. 11. Du hast vorgestern Geburtstag gehabt, nicht wahr? Wie war das Wetter? 12. Es tut mir leid. Ich habe kein Geschenk für dich. 13. Sie ist mit mir gefahren. Ich habe schon meinen Führerschein. 14. Hast du seinen Kuli oder ihren Bleistift gekauft? 15. Von ihrem Vater haben sie oft die Geschichte gehört. 16. Wo wohnen sie? / Ich weiß nicht. Ich kenne sie nicht. 17. Zwölf geteilt durch drei ist vier. C. 1. Hoffentlich hat er das Licht ausgemacht. Let's hope he turned out the light. 2. Ohne den Führerschein konnte ich nicht fahren. Without the driver's license I was unable to drive. 3. Heute Abend wollen wir euren Vetter abholen. This evening we want to pick up your cousin (m.). 4. Manchmal sind sie zusammen ins Theater gegangen. Sometimes they went to the theater together. 5. Vielleicht können Herr und Frau Ohm heute Abend zu uns kommen. Perhaps Mr. and Mrs. Ohm can come to our house this evening. 6. Nachher mussten wir immer draußen spielen. Afterwards we always had to play outside. D. 1. Von wem haben Sie die Briefe bekommen? 2. Guten Morgen! Wann seid ihr aufgestanden? Habt ihr gut geschlafen? 3. Die Eltern und ihre Söhne essen gern. 4. Mensch! Das Frühstück hat gut geschmeckt. Wer hat es gemacht? 5. Morgen kann ich eine Freundin besuchen. 6. Sie kann ein paar Sprachen verstehen und sprechen. 7. Der Lehrer musste seine Jacke anziehen. 8. Wir kennen sie, aber wir wissen nicht, wo sie wohnt. 9. Warum sind die Hunde krank geworden? / Wer weiß? Schließlich bin ich kein Tierarzt. 10. Ich wollte einen Tierarzt anrufen, aber wir haben kein Telefon. 11. Kannst du Englisch und Deutsch sprechen? 12. Sie lernt Französisch, und er hat Spanisch. 13. Latein ist mein Lieblingsfach. 14. Man kann viel Geld verdienen, wenn man sehr fleißig ist. 15. Der Kuchen ist frisch; die Familie ist froh. A. 1. Wie viel hast du für das Fahrrad ausgegeben? 2. Sie waren immer ehrlich. Sie haben die Motorräder gewiss nicht gestohlen. 3. Wir haben heute Morgen ein Gewitter gehabt. Es war kurz; es hat nur fünf oder zehn Minuten gedauert. 4. Die Arbeiter haben um Viertel vor sieben begonnen. Wann haben sie aufgehört? 5. Die Dame hat um eine Minute nach zwölf den Preis bekommen. Wir wollten den Diener um Viertel vor sechs nicht stören. 7. Haben Sie ihn erkannt? Können Sie bitte antworten? Es ist wichtig. 8. Der Preis war falsch, und wir haben es gewusst. Kein Kaffee kann so viel kosten. 9. Hat Ihr Vetter die Wahrheit gesagt? Hat er wirklich für mich gebetet? 10. Der Regen hat um halb vier aufgehört. 11. Die Frage war ausgezeichnet, aber nicht die Antwort. 12. Ihre Aussprache ist sehr gut; sie sagt alles klar und richtig. 13. Der Film hat nur ungefähr elf Minuten gedauert. 14. Wer hat den Kassetten-Rekorder verloren? Jetzt kann ich ihn nicht verkaufen. 15. Die Diebe sind sehr schnell aus dem Kaufhaus und um die Ecke gelaufen. B. 1. Nein, das Wetter war nicht schlecht. 2. Wo hast du das gehört? 3. Natürlich. Er ist ein Freund von mir. 4. Ich weiß nicht genau, aber ich glaube, ich habe zu viel ausgegeben. 5. Heute habe ich leider keine Zeit. 6. Nein, sie fährt nicht gern mit dem Motorrad. 7. Wie soll ich das wissen? 8. Er arbeitet bei seinem Vater. 9. Natürlich wollen wir mit euch gehen. 10. Er hat gestern lange gearbeitet und ist wahrscheinlich noch müde. 11. Ich habe sie einmal gehört, aber ich kenne sie leider nicht mehr gut. |
||||
Glossary: German to English | ||||
Glossary: English to German | ||||
Grammar Appendix | ||||
Return to Essential German, Book 2, title page |