Essential German, Book 2
|
|||
New Words
|
|||
Grammar You know that the dative case is used for objects of the prepositions aus, außer, bei, mit, nach, seit, von, and zu. Two additional uses of the dative case--for indirect objects and for so-called dative objects--are explained here:1) An indirect object is a word which represents the indirect recipient of the action of the verb, i.e., the person(s) to whom something is given, said, or shown. Examples: Er hat mir die Geschichte erzählt. Sie gibt ihrer Tochter eine Bluse. Haben sie Ihnen die Bilder gezeigt? Note: Indirect objects are never objects of prepositions. Thus, the first of the following two sentences contains an indirect object, the second does not: Wir haben ihm eine Jacke gekauft. Wir haben die Jacke für ihn gekauft. Word order hint: In German, the indirect object is placed before the direct object unless the direct object is a personal pronoun. 2) Certain German verbs surprise the native speaker of English because they take dative objects whereas their English equivalents take direct objects. Three such verbs are danken, helfen, and glauben. Examples: Kannst du mir helfen? Ich danke dir. |
|||
Reading Frau: Endlich bist du da! Du wolltest früh zu Hause sein und es ist doch spät. Was ist denn geschehen?Mann: Ja, weißt du, Herr Krause ist heute mit seinem Auto gefahren und sollte mich nach Hause bringen. Aber er mußte bis sieben arbeiten, und ich wollte nicht so lange warten. Also bin ich mit dem Zug gefahren. Frau: Hatte der Zug Verspätung? Mann: Ja, er ist erst um sechs abgefahren. Aber das ist nicht alles. Er war voll, sage ich dir, und ich mußte stehen.Frau: Was? Hat dir niemand einen Platz angeboten? Du bist schließlich nicht mehr so jung. Mann: Ein Junge war höflich und wollte mir seinen Platz geben, aber ich habe nein danke gesagt. Frau: Was erzählst du mir? Er wollte dir helfen, und du hast den Platz nicht genommen? Mann: Nein. Der Platz hat ihm gehört, nicht mir. Ich habe ihm natürlich herzlich gedankt. Weißt du, manche Leute denken, die Jungen und Mädchen von heute sind nicht höflich. Aber viele Beispiele haben mir das Gegenteil bewiesen. Frau: Du siehst müde aus. Ich bringe dir gleich eine Tassse Kaffee. Mann: Das ist sehr nett von dir. Nicht alle Männer haben so nette Frauen. |
|||
Exercises A . Fill in the missing dative nouns and pronouns. Translate the sentences.1. Sie haben __________ (her) eine Uhr gegeben. 2. Wir wollten _______________ (the people) helfen, aber wir konnten nicht.3. Nachher hat er ________(me) das Gegenteil gesagt. 4. Herr Rilke, ich wollte ________ (you) den Schillerplatz zeigen. 5. Käthe, wir danken ________ (you) sehr für die Torte.6. Kannst du es ________ (to us) beweisen? 7. Die Mutter hat __________ (them) eine Geschichte erzählt.8. Das gehört ________________ (Mr. Schneider). 9. Was habt ihr ________ (him) für sein Auto angeboten? 10. Die Eltern haben ______________ (the boy) einen Hut gekauft.B. Express in German. 1. I thought and then I answered: There is no answer. 2. I want to tell you (pl.) a story. / Good. We collect stories. 3. His parents gave him presents, and he thanked them cordially. He is always polite. 4. The pupils (m. & f.) fell asleep; therefore they learned nothing. 5. Does the pencil with the eraser belong to him? / No. It belongs to the servant. 6. The men went with me. / Can you prove that? 7. I can no longer see the person. 8. She was able to help her sister. 9. The wife came home late, and the husband brought her a cup of coffee. 10. I have nothing against your (s.) pronunciation. You really have learned well. 11. Some people like to get up early. 12. We sometimes offer the children money, but they do not take it. 13. The train was delayed two hours. / What time is it now? 14. She finally found a seat, and it was excellent. 15. We wanted to show our friends the garden. C . Answer with complete sentences. Translate your answers.1. Wem haben Sie es gegeben? 2. Wem wollt ihr danken? 3. Wem hat er geholfen? 4. Wem hat sie den Rock gezeigt? 5. Wem gehören die Tassen da? 6. Wem hat er das gesagt? 7. Wem hast du die Geschichte erzählt? 8. Wem wollen Sie das beweisen? 9. Wem hat er das Geld angeboten? 10. Wem glaubst du denn? D. Express in German.1. Do you want to see my cat? 2. The ballpoiont pens belong to the teacher (f.). I can prove it. 3. The train to Germany always departs at nine o'clock. 4. He has enough money for a cassette but not for a CD. 5. They lived at our house. They were nice, but their music was boring. 6. How late is it? / It is half past seven. What do you (s.) have planned? 7. Your (s.) mother looks very pretty today. 8. I want to read the book, but I have no time. 9. Can't the teacher count? 10. Did you (pl.) get up early this morning? 11. I have read the report and I have only one question: What does it mean? 12. No one can, or should, own everything. 13. Did you turn off the light? 14. Both people asked for postage stamps. 15. It's too dark outside; let's stay inside. |
|||
Supplementary Vocabulary
|
|||
Exercises A. Express in German. 1. My son is traveling by railway. I have already given him the tickets. 2. We were unlucky. He cooked and we suffered. 3. They served their king many years. / Can you prove it? 4. She likes to travel by railway in Europe but not in America. 5. I loved the hat, but it didn't fit me. 6. The parents sent their daughter a letter and a package. 7. Naturally we congratulated them cordially. 8. When did your (pl.) cousin (m.) return from the concert? 9. He is no longer driving my car. 10. Are you coming back early? 11. Where do wishes come from? Is there an answer? 12. The weather can be dry or wet, cold or warm, wonderful or terrible. Unfortunately a thunderstorm is coming now. 13. There is nothing to do there ... or everything. 14. Where did you (s.) go this afternoon? What are you doing this evening? 15. I want to stay home and write the essay for German. B . Answer with complete German sentences.1. Wollen Sie mit dem Wagen oder mit dem Zug fahren? 2. Hat der Zug oft Verspätung? 3. Warum hast du ihm gratuliert? 4. Was wollen Sie denn nach Deutschland schicken? 5. Wahrscheinlich hat niemand mehr Unglück als wir. Was meinst du? 6. Ist Käthe schon zurückgekommen? 7. Haben wir genug Platz? 8. Wollten die Schneiders nicht schon um fünf Uhr kommen? 9. Willst du vielleicht eine Tasse Kaffee oder Tee trinken? 10. Darf ich Ihnen helfen? |
|||
Did You Know? When Archduke Francis Ferdinand of Austria-Hungary was assassinated in Serbia in 1914, Austria-Hungary declared war on Serbia, and World War I began. When Russia mobilized its troops two days later, apparently to come to the defense of Serbia, Germany declared war on Russia and on its ally France.Great Britain, also allied with France, then declared war on Germany. It was thought that Italy, as a member of the Triple Alliance, would enter the war on the side of Germany; instead, because of a secret treaty with France, Italy declared war on Germany in 1916. The next year, the United States declared war on Germany after several of her merchant ships had been sunk by German submarines. |
|||
Translation of Reading Wife: Finally you're here! You wanted to be home early and it's late. What happened? Husband: Well, you know Mr. Krause drove today and was supposed to take me home. But he had to work until seven, and I didn't want to wait that long. So I went by train. Wife: Was the train delayed? Husband: Yes, it didn't leave until six. But that's not all. It was full, I tell you, and I had to stand. Wife: What? Did no one offer you a seat? After all, you aren't so young anymore. Husband: A boy was polite and wanted to give me his seat, but I said no thanks. Wife: What are you telling me? He wanted to help you, and you didn't take the seat? Husband: No. The seat belonged to him, not to me. Naturally I thanked him cordially. Do you know, some people think the boys and girls of today are not polite. But many examples have proven the opposite to me. Wife: You look tired. I'll bring you a cup of coffee right away. Husband: That's very nice of you. Not all men have such nice wives. |
|||
Answers to Exercises A. 1. Sie haben ihr eine Uhr gegeben. You (they) gave her a clock (watch). 2. Wir wollten den Leuten helfen, aber wir konnten nicht. We wanted to help the people, but we couldn't. 3. Nachher hat er mir das Gegenteil gesagt. Afterwards he told me the opposite. 4. Herr Rilke, ich wollte Ihnen den Schillerplatz zeigen. Mr. Rilke, I wanted to show you Schiller Square. 5. Käthe, wir danken dir sehr für die Torte. Käthe, we thank you very much for the fancy cake. 6. Kannst du es uns beweisen? Can you prove it to us? 7. Die Mutter hat ihnen eine Geschichte erzählt. The mother told them a story. 8. Das gehört Herrn Schneider. That belongs to Mr. Schneider. 9. Was habt ihr ihm für sein Auto angeboten? What did you offer him for his car? 10. Die Eltern haben dem Jungen einen Hut gekauft. The parents bought the boy a hat. B. 1. Ich habe gedacht und dann habe ich geantwortet: Es gibt keine Antwort. 2. Ich will euch eine Geschichte erzählen. / Gut. Wir sammeln Geschichten. 3. Seine Eltern haben ihm Geschenke gegeben, und er hat ihnen herzlich gedankt. Er ist immer höflich. 4. Die Schüler und Schülerinnen sind eingeschlafen; deshalb haben sie nichts gelernt. 5. Gehört der Bleistift mit dem Radiergummi ihm? / Nein, er gehört dem Diener. 6. Die Männer sind mit mir gegangen. / Können Sie das beweisen? 7. Ich kann den Menschen nicht mehr sehen. 8. Sie konnte ihrer Schwester helfen. 9. Die Frau ist spät nach Hause gekommen, und ihr Mann hat ihr eine Tasse Kaffee gebracht. 10. Ich habe nichts gegen deine Aussprache. Du hast wirklich gut gelernt. 11. Manche Leute stehen gern früh auf. 12. Manchmal bieten wir den Kindern Geld, aber sie nehmen es nicht. 13. Der Zug hat zwei Stunden Verspätung gehabt. / Wie viel Uhr ist es jetzt? 14. Endlich hat sie einen Platz gefunden, und er war ausgezeichnet. 15. Wir wollten unseren Freunden den Garten zeigen. C. 1. Ich habe es meinem Bruder gegeben. I gave it to my brother. 2. Wir wollen unseren Eltern danken. We want to thank our parents. 3. Er hat seiner Lehrerin geholfen. He helped his teacher (f.). 4. Sie hat ihn einer Freundin gezeigt. She showed it to a friend (f.). 5. Sie gehören meiner Frau. They belong to my wife. 6. Er hat es seinem Freund gesagt. He told it to his friend (m.). 7. Ich habe sie den Kindern erzählt. I told it to the children. 8. Ich will es Ihnen beweisen. I want to prove it to you. 9. Er hat es seiner Schwester angeboten. He offered it to his sister. 10. Ich glaube dir. I believe you. D. 1. Wollen Sie meine Katze sehen? 2. Die Kulis gehören der Lehrerin. Ich kann es beweisen. 3. Der Zug nach Deutschland fährt immer um neun Uhr ab. 4. Er hat genug Geld für eine Kassette aber nicht für eine CD. 5. Sie haben bei uns gewohnt. Sie waren nett, aber ihre Musik was langweilig. 6. Wie spät ist es? / Es ist halb acht. Was hast du vor? 7. Deine Mutter sieht heute sehr schön aus. 8. Ich will das Buch lesen, aber ich habe keine Zeit. 9. Kann der Lehrer zählen? 10. Seid ihr heute Morgen früh aufgestanden? 11. Ich habe den Bericht gelesen und ich habe nur eine Frage: Was bedeutet er? 12. Niemand kann, oder soll, alles besitzen. 13. Haben Sie das Licht ausgemacht? 14. Beide Leute haben um Briefemarken gebeten. 15. Es ist zu dunkel draußen; bleiben wir drinnen. A. 1. Mein Sohn fährt mit der Eisenbahn. Ich habe ihm schon die Fahrkarten gegeben. 2. Wir haben Unglück gehabt. Er hat gekocht und wir haben gelitten. 3. Viele Jahre dienten sie ihrem König. / Können Sie es beweisen? 4. In Europa fährt sie gern mit der Eisenbahn, aber nicht in Amerika. 5. Ich habe den Hut geliebt, aber er hat mir nicht gepasst. 6. Die Eltern habe ihrer Tochter einen Brief und ein Paket geschickt. 7. Natürlich haben wir ihnen herzlich gratuliert. 8. Wann ist euer Vetter vom Konzert zurückgekommen? 9. Er fährt nicht mehr mit meinem Auto. 10. Kommen Sie früh zurück? 11. Woher kommen Wünsche? Gibt es eine Antwort? 12. Das Wetter kann trocken oder nass, kalt oder warm, wunderbar oder furchtbar sein. Leider kommt jetzt ein Gewitter. 13. Es gibt dort nichts zu tun ... oder alles. 14. Wohin bist du heute Nachmittag gegangen? Was machst du heute Abend? 15. Ich will zu Hause bleiben und den Aufsatz für Deutsch schreiben. B. 1. Ich will mit dem Zug fahren. 2. Nein, er hat nicht oft Verspätung. 3. Heute hat er Geburtstag. 4. Ich will das Paket da nach Deutschland schicken. 5. Ich glaube, du hast recht. 6. Ja, sie ist schon vor einer Stunde zurückgekommen. 7. Was bedeutet "genug"? 8. Nein, sie haben angerufen. Sie wollen erst um sieben kommen. 9. Bring mir bitte eine Tasse Kaffee. 10. Natürlich dürfen Sie mir helfen. Vielen Dank. |
|||
Glossary: German to English | |||
Glossary: English to German | |||
Grammar Appendix | |||
Return to Essential German, Book 2, title page |