Essential German, Book 2Chapter Seven Hilf dir selbst, so hilft dir Gott. Help yourself, and God will help you. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
New Words
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grammar Imperatives: Command-forms vary in German according to the person(s) addressed:1) formal commands (for a person or persons to whom one says Sie for you) Examples: Gehen Sie! (Go.) Suchen Sie ihn! (Look for him.) Steigen Sie ein! (Get in.) 2) informal commands a) plural (for those to whom one says ihr for you ). Examples: Geht! Sucht ihn! Steigt ein! b) singular (for a person to whom one speaks with du ). Examples: Geh(e)! Such(e) ihn! Steig(e) ein! For informal singular commands, one drops the st from the du-form of the present tense. A final e is optional with most verbs; in practice, it is usually omitted (exceptions: Arbeite!, Rede!). Verbs with a present-tense vowel change from e to i (e.g., gehen ) or from e to ie (e.g., lesen ) use the changed vowel in the familiar singular command form, and final e is not used with these forms. Examples: Gib mir den Kuli! Lies die Geschichte! Verbs with a vowel change from a to ä or from au to äu do not use the changed vowel in the imperative. Examples:Trag(e) die Tasse in die Küche! Lauf (e) schnell! The command forms of sein are irregular: Fam. s.: Sei (ruhig, pünktlich etc.)! Fam. pl.: Seid ... ! Formal: Seien Sie ... ! Reflexive pronouns: In the English sentences "She sees herself" and "He buys himself a car," herself and himself are reflexive pronouns (the former a direct object, the latter an indirect object). Reflexive pronouns are used more often in German than in English. Some reflexive pronouns have the same forms as personal pronouns, as the following paradigm shows. Note that reflexive pronouns, shown here next to the nominative forms of the corresponding personal pronouns, have only accusative and dative forms.
Examples: Dat..: Ich wasche mir die Hände. Acc.:Ich setze mich. Dat.: Du wäschst dir die Hände. Acc.:Du setzt dich. Dat.: Sie waschen sich die Hände. Acc.: Er setzt sich. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Reading Lehrerin: Hans-Georg, steh bitte auf! Sag mir, wie alt du bist!Hans-Georg: Acht, ich bin acht Jahre alt. Lehrerin: Schon acht, und du hast dir trotzdem die Hände nicht gewaschen?(Hans-Georg sagt zuerst nichts.) Lehrerin: Sprich doch! Hans-Georg: Ich habe wirklich keine Zeit gehabt. Fragen Sie doch den Franz! Lehrerin: Franz, steh bitte auf! Zeig mir deine Hände! Was? Auch schmutzig? Was ist geschehen? Wie könnt ihr das erklären? Franz: Die Sache war so: Wir haben draußen gespielt. Dann war die Pause zu Ende, und niemand hat es uns gesagt. Endlich hat ein Lehrer uns gerufen. Wir sind schnell gerannt, aber wir konnten uns die Hände nicht waschen. Wir haben nicht genug Zeit gehabt. Lehrerin: Also, setzt euch! Elke, steh auf und sag uns, wie alt du bist! Elke: Erst sieben. Lehrerin: Und sind deine Hände schmutzig? Elke: Nein. Ich bin nicht dumm. Ich habe nicht zu lange gespielt.Lehrerin: Wie ihr seht, die Elke ist jung aber klug. Sie hat sich die Hände gewaschen. Also, Kinder, hört gut zu! Hier ist eure Aufgabe für morgen: Lest eine Geschichte und schreibt eine Zusammenfassung! Hans-Georg, lies zwei Geschichten und schreib zwei Zusammenfassungen! Und, Franz, du auch. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Exercises A . Fill in the appropriate reflexive pronouns. Translate the sentences.1. Dieter setzt _______. 2. Ihr könnt _______ setzen. 3. Die Mädchen haben ________ schon gesetzt. 4. Setz ________! 5. Setzen wir _______! 6. Monika wäscht _______ die Hände. 7. Willst du _______ die Hände waschen? 8. Zuerst waschen wir _______ die Hände. 9. Darf ich _______ die Hände waschen? 10. Wollen Sie _______ die Hände waschen? B . Express in German.1. Give (s.) me your pencil and your eraser please. 2. Don't run (pl.) so fast through the house; mother doesn't want that. 3. Sit down, please. Good appetite! 4. She got up early. 5. I was tired and I wanted to sit down. 6. I'm writing her a letter. Please turn on the light. 7. Do you (s.) want to play soccer? / No. It's wet outside. I'm staying inside. 8.The servant is just now washing his hands. 9. Afterwards they had to write a summary. 10. How old is she? / She is only twelve. 11. The dance lessons are almost over. 12. The teacher (m.) explained the assignments. The class listened well. 13. Some people were unlucky; they didn't find a seat. 14. The child is rather old but not yet very smart. 15. The husband and his wife hated their house; nevertheless they lived there for a long time. C . Write sentences using imperatives. Each sentence should follow logically and grammatically from the preceding sentence. Ex.: Die Mutter von einem Freund von dir braucht Hilfe. Du sagst zu ihm: Hilf deiner Mutter! Translate everything.1. Alle sollen sich setzen, aber dein Bruder steht noch. Du sagst zu ihm: 2. Ein Lehrer von dir kommt zu Besuch. Du zeigst ihm einen Platz und sagst: 3. Der Lehrer steht vor der Klasse. Er will die Stunde beginnen, aber die Kinder stehen noch. Er sagt zu ihnen: 4. Ein Junge hat schmutzige Hände. Seine Mutter sagt zu ihm: 5. Beide Jungen haben schmutzige Hände. Die Mutter sagt zu ihnen: 6. Es ist schon spä t, und die Tochter muss ins Bett gehen. Der Vater sagt zu ihr:7. Die Kinder wollen den Orangensaft nicht trinken. Die Mutter sagt zu ihnen: 8. Der Junge kann den Lehrer nicht gut hören, und er versteht nur wenig. Er sagt zu dem Lehrer: D . Express in German.1. I bought myself a blouse yesterday, but it is already dirty. / How much did you (s.) have to spend for the blouse? 2. The fancy cake tasted good. Did you bake it? / Yes. Practice makes perfect. 3. We are supposed to read only two books. 4. Our friends discussed the invitation. 5. Did you (s.) invite Mr. Steiner? / Not yet. 6. Without him we cannot begin. Let's hope he comes on time. 7. It's true: The pupils (m. & f.) are always polite. 8. When did you call the veterinarian? 9. Are your animals still sick? 10. The boys and girls were permitted to sit down. 11. Why are you (s.) crying? What's wrong? 12. I got the dictionary for Christmas. 13. Please repeat the word. I didn't understand it. 14. In the morning the boys ran through the woods. In the afternoon they watched TV. 15. They don't always work together. Sometimes he is away, and she stays at home and reads a lot. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Supplementary Vocabulary
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Exercises A . Express in German.1. Man! Don't call him honest. He's bad. He's a thief. 2. Please give me the chalk and the (board) eraser. 3. Be careful, children! Ride (horseback) slowly. 4. He called her ugly, but he is stupid. 5. You're (s.) crazy! The shirt simply doesn't fit you. 6. The car is no longer dirty. My sons washed it, and now it looks quite clean. 7. The boys and girls ran out of the classroom with the packages. 8. Have you read the beginning and the end? / Yes, and the end explains the beginning. 9. Don't be so strict. Have you never made a mistake? 10. How do you (s.) feel today? / Not too sick, thanks, but not entirely healthy either. 11. On Sunday she read Spanish from early till late. 12. The game is fun. Let's play! 13. Don't (s.) be so sad. Your cousin (m.) is coming the day after tomorrow. 14. Math cannot be impossible. Two times five is ten; that is not so hard. 15. I was unlucky. I had no ink, and therefore I could not write. 16. Help me. B . Answer with complete German sentences.1. So, Herr Rilke, wie fühlen Sie sich heute? 2. Siehst du den Arbeiter dort drüben? Meinst du, er sieht gesund aus? 3. Kinder, hört zu! Wollt ihr eine Geschichte hören? 4. Wollt ihr für morgen eine Zusammenfassung von der Geschichte schreiben? 5. Sind seine Eltern immer mit der Eisenbahn gefahren? 6. Ich habe laut gerufen, und trotzdem hast du mich nicht gehört. Wie ist das möglich? 7. Gehören die Koffer den Leuten dort drüben? 8. Er hat schon lange genug geredet. Wann hört er denn endlich auf? 9. Können wir morgen wirklich schwimmen gehen? Willst du es uns versprechen? 10. Um wieviel Uhr fährt denn der Zug ab? Wer weiß das? |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Did You Know? Many Germans still follow the old custom of smashing pottery at the door of the bride on the day before her wedding. Apparently, at one time it was thought this would keep bad luck away. Now it's just a "nice" thing to do. O yes, the bride is expected to sweep up the mess--to show she will make a good wife. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Translation of Reading Teacher: Hans-Georg, stand up. Tell me how old you are. Hans-Georg: Eight. I'm eight years old.. Teacher: Already eight, and still you didn't wash your hands? (Hans-Georg says nothing at first.) Teacher: Speak! Hans-Georg: I really didn't have time. Ask Franz. Teacher: Franz, please stand up. Show me your hands. What? Also dirty? What happened? How can you (pl.) explain that? Franz: It was like this: We were playing outside. Then the recess was over, and no one told us. Finally a teacher called us. We ran fast, but we couldn't wash our hands. We didn't have enough time. Teacher: So, sit down (pl.). Elke, stand up and tell me how old you are. Elke: Only seven. Teacher: And are your hands dirty? Elke: No. I'm not stupid. I didn't play too long. Teacher: As you (pl.) see, Elke is young but smart. She washed her hands. So, children, listen well. Here is your assignment for tomorrow: Read a story and write a summary. Hans-Georg, read two stories and write two summaries. And Franz, you, too. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Answers to Exercises A. 1. Dieter setzt sich. Dieter sits down. 2. Ihr könnt euch setzen. You (pl.) can sit down. 3. Die Mädchen haben sich schon gesetzt. The girls have already sat down. 4. Setz dich! Sit down (s.). 5. Setzen wir uns! Let's sit down. 6. Monika wäscht sich die Hände. Monika is washing her hands. 7. Willst du dir die Hände waschen? Do you (s.) want to wash your hands? 8. Zuerst waschen wir uns die Hände. First we wash our hands. 9. Darf ich mir die Hände waschen? May I wash my hands? 10. Wollen Sie sich die Hände waschen? Do you want to wash your hands? B. 1. Gib mir bitte deinen Bleistift und dein Radiergummi! 2. Rennt nicht so schnell durch das Haus! Mutter will das nicht. 3. Setzen Sie sich bitte! Guten Appetit! 4. Sie ist früh aufgestanden. 5. Ich war müde und ich wollte mich setzen. 6. Ich schreibe ihr einen Brief. Bitte machen Sie das Licht an! 7. Willst du Fußball spielen? / Nein, es ist nass draußen. Ich bleibe drinnen. 8. Der Diener wäscht sich gerade die Hände. 9. Nachher mussten sie eine Zusammenfassung schreiben. 10. Wie alt ist sie? / Sie ist erst zwölf. 11. Die Tanzstunden sind fast zu Ende. 12. Der Lehrer hat die Aufgaben erklärt. Die Klasse hat gut zugehört. 13. Manche Leute haben Unglück gehabt; sie haben keinen Platz gefunden. 14. Das Kind ist ziemlich alt aber noch nicht sehr klug. 15. Der Mann und seine Frau haben ihr Haus gehasst; trotzdem haben sie lange dort gewohnt. C. 1. Setz dich! Everyone is supposed to sit down, but your brother is still standing. You say to him, "Sit down." 2. Setzen Sie sich bitte! A teacher of yours comes for a visit. You show him a seat and say, "Please sit down." 3. Bitte setzt euch! The teacher is standing in front of the class. He wants to begin class, but the children are still standing. He says to them, "Please sit down." 4. Bitte wasch dir die Hände! A boy has dirty hands. His mother says to him, "Please wash your hands." 5. Wascht euch die Hände! Both boys have dirty hands. Their mother says to them, "Wash your hands." 6. Geh bitte ins Bett! It is already late, and the daughter has to go to bed. Her father says to her, "Go to bed please." 7. Trinkt bitte den Orangensaft! The children don't want to drink the orange juice. The mother says to them, "Please drink the orange juice." 8. Bitte sprechen Sie laut! A boy cannot hear the teacher well, and he understands only a little. He says to the teacher, "Please speak loudly." D. 1. Ich habe mir gestern eine Bluse gekauft, aber sie ist schon schmutzig. / Wie viel musstest du für die Bluse ausgeben? 2. Die Torte hat gut geschmeckt. Haben Sie sie gebacken? / Ja. Übung macht den Meister. 3. Wir sollen nur zwei Bücher lesen. 4. Unsere Freunde haben die Einladung besprochen. 5. Hast du Herrn Steiner eingeladen? / Noch nicht. 6. Ohne ihn können wir nicht anfangen. Hoffentlich kommt er pünktlich. 7. Es ist wahr. Die Schüler und Schülerinnen sind immer höflich. 8. Wann haben Sie den Tierarzt angerufen? 9. Sind Ihre Tiere noch krank? 10. Die Jungen und Mädchen durften sich setzen. 11. Warum weinst du? Was ist los? 12. Ich habe das Wörterbuch zu Weihnachten bekommen. 13. Bitte wiederholen Sie das Wort. Ich habe es nicht verstanden. 14. Am Morgen sind die Jungen durch den Wald gelaufen. Am Nachmittag haben sie ferngesehen. 15. Sie arbeiten nicht immer zusammen. Manchmal ist er weg, und sie bleibt zu Hause und liest viel. A. 1. Mensch! Nenne ihn nicht ehrlich! Er ist schlecht. Er ist ein Dieb. 2. Bitte geben Sie mir die Kreide und den Wischer! 3. Seid vorsichtig, Kinder! Reitet langsam! 4. Er hat sie hässlich genannt, aber er ist dumm. 5. Du spinnst! Das Hemd passt dir einfach nicht. 6. Der Wagen ist nicht mehr schmutzig. Meine Söhne haben ihn gewaschen, und jetzt sieht er ganz sauber aus. 7. Die Jungen und Mädchen sind mit den Paketen aus dem Klassenzimmer gelaufen. 8. Haben Sie den Anfang und das Ende gelesen? / Ja, und das Ende erklärt den Anfang. 9. Seien Sie nicht so streng! Haben Sie nie einen Fehler gemacht? 10. Wie fühlst du dich heute? / Nicht zu krank, danke, aber auch nicht ganz gesund. 11. Am Sonntag hat sie von früh bis spät Spanisch gelesen. 12. Das Spiel macht Spaß. Spielen wir! 13. Sei nicht so traurig! Dein Vetter kommt übermorgen. 14. Mathe kann nicht unmöglich sein. Zwei mal fünf ist zehn; das ist nicht so schwer. 15. Ich habe Unglück gehabt. Ich habe keine Tinte gehabt und deshalb konnte ich nicht schreiben. 16. Helfen Sie mir! B. 1. Ich fühle mich ganz gut, danke. 2. Ja, ich glaube, er sieht gesund aus, aber schmutzig. 3. Wir wollen immer eine Geschichte hören. 4. Nein, das wollen wir nicht tun. 5. Sie sind fast immer mit der Eisenbahn gefahren. 6. Es tut mir leid. Ich habe nicht gut zugehört. 7. Ich weiß nicht, wem sie gehören. 8. Niemand kann sagen, wann er aufhört. 9. Ja, ihr könnt morgen schwimmen gehen. Ich verspreche es euch. 10. Fragen Sie den Mann dort drüben. Er weiß es. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Glossary: German to English | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Glossary: English to German | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grammar Appendix | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Return to Essential German, Book 2, title page |