Essential German, Book 2
Chapter Eight Niemand weiß, was der Morgen bringt. No one knows what the morning will bring.
|
|||
New Words
|
|||
Grammar The following prepositions require objects in the genitive case:(an)statt - instead of trotz - in spite of während - during wegen - on account of Examples: Wegen des Wetters bleiben wir zu Hause. Während der Tanzstunde sind sie müde geworden. Here, by way of review, are some genitive forms: masc.: des Hundes eines Bruders fem.: der Ecke einer Frau neut.: des Beispiels eines Hauses pl.: der Kinder keiner Filme Future tense: This is the easiest of all German tenses. It consists of present-tense forms of werden with the infinitive (which is placed last in the clause).
|
|||
Reading Frau A: Guten Tag, Frau Büchner. Ich habe gehört, Sie werden mit Ihrem Mann nach Deutschland fahren.Frau B: Ja und nein. Das heißt, ich werde schon nach Deutschland fahren, aber anstatt meines Mannes fährt meine Schwester mit. Frau A: Was wollen Sie alles sehen? Frau B: Wir werden zuerst München besuchen. Und dann wollen wir auch den Rhein, den Schwarzwald und die Alpen sehen. Frau A: Wissen Sie, mein Mann war einmal in Deutschland. Er ist wegen seiner Arbeit gefahren. Es hat oft geregnet, aber trotz des Wetters hat es ihm dort sehr gut gefallen. Wollen Sie auch Österreich besuchen? Frau B: Ja, natürlich, und auch die Schweiz. Frau A: Ich wünsche Ihnen viel Spaß und viel Sonnenschein. Aber Ihren Regenschirm dürfen Sie nicht zu Hause lassen; Sie werden ihn wahrscheinlich gut gebrauchen können. Schreiben Sie mir bitte eine Karte aus Europa! |
|||
Exercises A . Write future-tense forms and genitives as needed. Then translate the sentences.1. Trotz ______________ (the rain) __________ (will) wir draußen __________ (eat).2. Vater fährt nach Deutschland, und ich ________ (will) _____________ (travel along). 3. Wegen ________________ (the sunshine) ________ (will) sie den Regenschirm nicht ____________ (need). 4. Während ________________ (the dance lesson) __________ (will) du nicht __________ __________ (be able to read). 5. Anstatt ______________ (a servant) ist der König selbst gekommen.6. Der Zug hat zwei Stunden Verspätung. Was __________ (will) ihr __________ (do)? B . Express in German.1. On account of the test I have to study this evening. 2. He will read the newspaper instead of the book. 3. Why don't you (s.) want to drive along? We can visit Switzerland and Austria. 4. She wished him good morning. Then she left the house. 5. I'm quite healthy; nevertheless, I'm never able to sleep well. 6. What do you mean? Tell me simply: Did he steal the (postage) stamps or not? 7. When will you (pl.) write your brother a letter? 8. They fell asleep during the movie. 9. Sit down (s.). I'll cook this evening. 10. I bought myself a jacket. 11. She sat down. She didn't feel well. 12. I have a question: When are you going to Germany? 13. Does it rain a lot there? / Yes. I will certainly use my umbrella.14. Don't you (s.) know my friend? After all, he was here once. 15. Did you see the Rhine and the Black Forest? C . Unscramble the words to form sentences. Begin with the underlined word(s). Translate the sentences.1. des Wetters / wir / wahrscheinlich / müssen / werden / wegen / zu Hause / sitzen. 2. kann / eine Fahrkarte / mit / nicht / ohne / dem Zug / fahren / man. 3. ich / Zeit / für / der Arbeit / habe / genug / trotz / mein Hobby. 4. einer Landkarte (map) / anstatt / Österreich (use twice) / hat / eine Fahrkarte / von / nach / er / bekommen. 5. schwer / die Aufgabe / gewiss / ist / aber / alles / erklären / die Lehrerin / morgen / wird. D . Express in German.1. Do you (s.) like my hat? / It's certainly different. 2. We were in Europe for ten days. / Did you (pl.) have lots of sunshine? 3. How did you like the Alps? Did you visit Munich? 4. Good-bye. Send (s.) me a card or a letter. It won't kill you. 5. Tell them the story. They will listen well. 6. The girls wanted to bake a cake, but their hands weren't clean. 7. Do you (pl.) think they will run fast? 8. What is your name, please? 9. The matter is important: Can no one help the cat? 10. In spite of the invitation I will have to stay at home tomorrow. 11. You (s.) are supposed to pick him up, but he will never thank you. 12. The year has twelve months. What are they called? 13. The CD player is broken. What will we do now? 14. I have a cassette recorder. Do you (pl.) have cassettes? 15. Zero plus zero is not one. / Excellent. I congratulate you (s.) |
|||
Supplementary Vocabulary
|
|||
Exercises A . Express in German.1. On account of the rain I caught a cold. But the rain didn't kill me. 2. Did he throw a stone instead of a ball? / No. It was an eraser. 3. She always sits up front; he likes to sit in the back. 4. They will travel to Russia. Would you (s.) like to go along? 5. Have you (pl.) ever seen the Baltic Sea? 6. Did it rain or snow the day before yesterday? 7. I didn't bring along an umbrella. It rained and I got wet. 8. On account of the danger we drove very slowly. 9. She catches a cold easily. Maybe she needs more sunshine. 10. Is your bicycle heavy? / No, it is quite light. 11. You're right (s.). The ring doesn't fit me. 12. You have to call loudly, or they will not be able to hear you.
13. Yes, he knew the answer, but he didn't say
anything. 14. Be quiet, children; your mother is sleeping. 15. I haven't phoned him since the day before yesterday. 16. During the war we could not visit Austria. B . Answer with complete German sentences.1. Warum sind Soldaten von Rußland nach Deutschland gekommen? 2. Es schneit und Rolf geht nach Hause. Meinst du, er wird sich erkälten? 3. Sie haben den Regenschirm in Europa gekauft, nicht wahr? Haben Sie ihn oft gebraucht? 4. Anne fährt morgen ab, nicht wahr? Willst du nicht zu ihr gehen und ihr alles Gute wünschen? 5. Wie hat dir das Buch gefallen? Ich habe nur den Anfang gelesen. Ist das Ende auch gut? 6. Warum war Robert da? Wollte er dir zum Geburtstag gratulieren? 7. Der Film hat mir sehr gut gefallen. Ihnen auch? 8. Er sieht heute müde aus, meinst du nicht? 9. Werden wir genug Zeit für eine Tasse Kaffee haben? 10. Die Beckers waren in Deutschland. Haben sie auch München besucht? |
|||
Looking Ahead The German present participle (a verbal adjective ending in ing) is formed by adding d to the infinitive. If the participle is used as an attributive adjective, as in the following saying, an adjective ending, is required: Schlafende Hunde soll man nicht wecken. One should not wake sleeping dogs. |
|||
Translation of Reading Frau A: Hello, Mrs. Büchner. I heard you will travel to Germany with your husband. Mrs. B: Yes and no. That is, I will indeed travel to Germany, but instead of my husband my sister is going along. Frau A: What all do you want to see? Frau B: We will visit Munich first. And then we want to see the Rhine, the Black Forest, and the Alps. Mrs. A: My husband was in Germany once. He went because of his work. It rained a lot, but in spite of the weather he liked it there very much. Do you also want to visit Austria? Mrs. B: Yes, naturally, and also Switzerland. Mrs. A: I wish you much fun and much sunshine. But you must not leave your umbrella at home; you will probably be able to make good use of it. Write me a card from Europe, please. |
|||
Did You Know? Among the many different kinds of festivals in Germany are marksmen festivals ("Schüztenfeste"). A marksmen festival has much in common with a carnival, but one feature is unique to it. The marksmen compete with each other in marksmanship for the right to become "King of theMarksmen" ("Schützenkönig") for a year. Since the new king assumes financial responsibility for a dance n the evening, the less affluent marksmen find ways of not winning the royal title. The new king is honored with a parade. |
|||
Answers to Exercises A. 1. Trotz des Regens werden wir draußen essen. In spite of the rain we will eat outside. 2. Vater fährt nach Deutschland, und ich werde mitfahren. Father is traveling to Germany, and I will go along. 3. Wegen des Sonnenscheins wird sie den Regenschirm nicht brauchen. On account of the sunshine, she won't need the umbrella. 4. Während der Tanzstunde wirst du nicht lesen können. During the dance lesson, you will not be able to read. 5. Anstatt eines Dieners ist der König selbst gekommen. Instead of a servant, the king himself came. 6. Der Zug hat zwei Stunden Verspätung. Was werdet ihr tun? The train has a two-hour delay. What will you do? B. 1. Wegen der Klassenarbeit muss ich heute Abend lernen. 2. Er wird die Zeitung anstatt des Buches lesen. 3. Warum willst du nicht mitfahren? Wir können die Schweiz und Österreich besuchen. 4. Sie hat ihm guten Morgen gewünscht; dann hat sie das Haus verlassen. 5. Ich bin ganz gesund; trotzdem kann ich niemals gut schlafen. 6. Was meinen Sie? Sagen Sie mir einfach: Hat er die Briefmarken gestohlen oder nicht? 7. Wann werdet ihr eurem Bruder einen Brief schreiben? 8. Sie sind während des Filmes eingeschlafen. 9. Setz dich. Ich werde heute Abend kochen. 10. Ich habe mir eine Jacke gekauft. 11. Sie hat sich gesetzt. Sie hat sich nicht wohl gefüllt. 12. Ich habe eine Frage: Wann fahren Sie nach Deutschland? 13. Regnet es dort viel? / Ja. Ich werde gewiss meinen Regenschirm gebrauchen. 14. Kennst du meinen Freund nicht? Schließlich war er einmal hier. 15. Haben Sie den Rhein und den Schwarzwald gesehen? C. 1. Wegen des Wetters werden wir wahrscheinlich zu Hause sitzen müssen. On account of the weather we will probably have to sit at home. 2. Ohne eine Fahrkarte kann man nicht mit dem Zug fahren. Without a ticket one cannot travel by train. 3. Trotz der Arbeit habe ich genug Zeit für mein Hobby. Despite the work, I have enough time for my hobby. 4. Anstatt einer Landkarte von Österreich hat er eine Fahrkarte nach Österreich bekommen. Instead of a map of Austria he got a ticket to Austria. 5. Gewiss ist die Aufgabe schwer, aber die Lehrerin wird morgen alles erklären. Certainly the assignment is difficult, but the teacher will explain everything tomorrow. D. 1. Magst du meinen Hut? / Er ist gewiss anders. 2. Wir waren zehn Tage in Europa. / Habt ihr viel Sonnenschein gehabt? 3. Wie haben Ihnen die Alpen gefallen? Haben Sie München besucht? 4. Auf Wiedersehen. Schick mir eine Karte oder einen Brief. Es wird dich nicht töten. 5. Erzählen Sie ihnen die Geschichte. Sie werden gut zuhören. 6. Die Mädchen wollten einen Kuchen backen, aber ihre Hände waren nicht sauber. 7. Glaubt ihr, sie werden schnell laufen? 8. Wie heißen Sie bitte? 9. Die Sache ist wichtig: Kann niemand der Katze helfen? 10. Trotz der Einladung werde ich morgen zu Hause bleiben müssen. 11. Du sollst ihn abholen, aber er wird dir niemals danken. 12. Das Jahr hat zwölf Monate. Wie heißen sie? 13. Der CD-Spieler ist kaputt. Was werden wir jetzt tun? 14. Ich habe einen Kassettenrekorder. Habt ihr Kassetten? 15. Null plus null ist nicht eins. / Ausgezeichnet. Ich gratuliere dir. A. 1. Wegen des Regens habe ich mich erkältet. Aber der Regen hat mich nicht getötet. 2. Hat er einen Stein anstatt eines Balles geworfen? / Nein. Es war ein Wischer. 3. Sie sitzt immer vorne; er sitzt gern hinten. 4. Sie werden nach Russland fahren. Möchtest du mitfahren? 5. Habt ihr jemals die Ostsee gesehen? 6. Hat es vorgestern geregnet oder geschneit? 7. Ich habe keinen Regenschirm mitgebracht. Es hat geregnet, und ich bin nass geworden. 8. Wegen der Gefahr sind wir sehr langsam gefahren. 9. Sie erkältet sich leicht. Vielleicht braucht sie mehr Sonnenschein. 10. Ist Ihr Fahrrad schwer? / Nein, es ist ganz leicht. 11. Du hast recht. Der Ring passt mir nicht. 12. Sie müssen laut rufen, oder sie werden Sie nicht hören können. 13. Ja, er wusste die Antwort, aber er hat nichts gesagt. 14. Seid ruhig, Kinder! Eure Mutter schläft. 15. Ich habe ihn seit vorgestern nicht angerufen. 16. Während des Krieges konnten wir Österreich nicht besuchen. B. 1. Der Krieg war zu Ende. 2. Nein, er wird sich wahrscheinlich nicht erkälten. 3. Ja, in Europa hat es oft geregnet. 4. Natürlich will ich zu ihr gehen und ihr alles Gute wünschen. 5. Das Buch hat mir sehr gut gefallen, auch das Ende. 6. Er ist ein Freund von mir, und er wollte mir gratulieren. 7. Er hat mir nicht gut gefallen. Ich habe ihn langfweilig gefunden. 8. Er ist auch müde; er hat nur ein paar Stunden geschlafen. 9. Man hat immer genug Zeit für eine Tasse Kaffee. 10. Sie haben Berlin und Hamburg gesehen, aber nicht München. |
|||
Glossary: German to English | |||
Glossary: English to German | |||
Grammar Appendix | |||
Return to Essential German, Book 2, title page |